CONTUR Nachhaltigkeitsreporting


Allgemeines
Nachhaltigkeit ist wichtiger Bestandteil in unserem Unternehmen. Aufgrund unserer Unternehmensgröße sind wir zwar nicht berichtspflichtig, seit dem Berichtsjahr 2022 wollen wir dies dennoch tun. Dadurch schaffen wir Transparenz über unsere Emissionen und auch unserer bisherigen Aktivitäten als nachhaltiges Unternehmen und können so weiter Veränderungen auf den Weg bringen und in Zukunft unseren Fortschritt dokumentieren.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 ebenso wie 2022 betrachtet Deutschland und ab 2024 sollen die Tochtergesellschaften in China und Mexiko mit einbezogen werden. Unseren Bericht haben wir gemäß des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) verfasst und ebenfalls vom DNK geprüft. In der hier dargestellten Version berichten wir nach den Kriterien des DNK. Den ausführlichen Bericht inklusive der GRI Leistungsindikatoren finden Sie hier zum Download oder direkt beim DNK.
Kriterien 1-4
zu STRATEGIE
1. Strategische Analyse und Maßnahmen
2. Wesentlichkeit
3. Ziele
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
Strategische Analyse und Maßnahmen
Die CONTUR GmbH unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Menschen, Teams und Unternehmen und dies in den für Unternehmen relevanten Erfolgshebeln.
Zu diesen zählen wir auch seit 2021 das Nachhaltigkeitsmanagement und haben es strategisch als eins unserer Geschäftsfelder definiert.
Unsere erarbeitete Mission lautet:
CONTUR als Capability Builder unterstützt Unternehmen nachhaltig und wirksam auf ihrem Weg hin zu glaubwürdiger Nachhaltigkeit.
Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit in den Handlungsfeldern Ökologie, Soziales und Governance ist uns wichtig. Dies geht nur, wenn die Menschen involviert werden und eine Nachhaltigkeitskultur gelebt wird. Deswegen bieten wir ganzheitliche Beratungs- und Trainingsleistungen in den Geschäftsfeldern Nachhaltigkeitsmanagement, Strategie & Change und Führung an.
Um selbst einen Beitrag zu leisten und glaubwürdig zu sein, haben wir seit Anfang 2022 einen CONTUR internen Veränderungsprozess initiert, verantwortet durch eine Geschäftsführerin (mehr Details im Kriterium Prozessmanagement). Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bilden den Orientierungsrahmen für unsere Strategie und Maßnahmen.
Die GesellschafterInnen der CONTUR GmbH sind vorwiegend Mitarbeitende und seit ihrer Gründung nicht auf expansives Wachstum aus. Der Leitgedanke war immer schon, verantwortungsvolle, sich entwickelnde Unternehmen zu schaffen und dies sowohl intern als auch mit den Kunden umzusetzen. Geprägt von einer Unternehmenskultur, in der Menschen gute und gesunde Arbeitsbedingungen gestalten und respektvoll, wertschätzend, entwicklungsorientiert und leistungstark agieren. Diese Ziele aus der sozialen Säule sind schon seit dem Gründungsjahr 1997 Teil der „DNA“ von CONTUR.
Wesentlichkeit
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch CONTUR (Inside-out) sowie ihrer Auswirkungen auf CONTUR (Outside-in) bewertet. Da CONTUR keine Geschäfte in und mit Entwicklungsländern tätigt und wir kein produzierendes Unternehmen sind, werden in 2023 sieben Ziele als wesentlich für die nachhaltige Geschäftstätigkeit von CONTUR betrachtet (Im Jahr 2022 waren es 8). Das Ziel Bezahlbare und saubere Energie erachten wir im Jahr 2023 nicht mehr als wesentlich, da eine Prüfung der Miet- und Stromverträge ergeben hat, dass mittelfristig keine Umstellungen möglich und damit keine CO2-Einsparpotenziale vorhanden sind. Im Folgenden werden deren Wesentlichkeit begründet, Chancen und Risiken aufgezeigt und konkrete Maßnahmen abgeleitet.
Ziele
Da wir ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Personal-und Organisationsentwicklung sind und keine tiefe Wertschöpfungskette haben, sehen wir unsere Beitragsmöglichkeit bei Kund:innen, intern, mit unseren Partner:innen und im lokalen Umfeld.
im Detail
Wir wollen Kund:innen in ihrem Change Prozess unterstützen Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen,und ihre Mitarbeitenden zu involvieren, um die Wirksamkeit in allen Feldern der Nachhaltigkeit zu erhöhen.
1. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen, die Kunden unterstützen ganzheitlich nachhaltiger zu werden.
Intern in der CONTUR haben wir gemeinsam mit allen CONTURies an folgenden Zielsetzungen gearbeitet
2. Wir haben eine gute und gesunde Arbeitsumgebung gestärkt und Gesundheitskompetenz entwickelt.
3. Wir sind für jetztige und zukünftige MitarbeiterInnen ein attraktiver Arbeitgeber.
Wir erwirtschaften circa die Hälfte des Umsatzes mit externen Partner:innen, vorwiegend selbstständigen Berater:innen, mit denen wir fair und langfristig zusammenarbeiten wollen
4. Unsere externen Partner.innen arbeiten dauerhaft und gerne mit der CONTUR zusammen.
Wir wollen unsere Entwicklungskomptetenz nutzen und das Gemeinwesen unterstützen. Dabei fokussieren wir uns auf bildungsnahe Bereiche und helfen ihnen mit Veränderungen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit umzugehen.
5. Bildungsnahe Einrichtungen sind unterstützt, um mit Veränderungen durch Anforderungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit umzugehen
Ökologisch wollen wir unseren Beitrag leisten, indem wir CO2-neutral sind.
6. Im Jahr 2023 haben wir die beiden Hebel Veranstaltungen und Reisetätigkeiten identifiziert, um CO2 zu minimieren. Ab 2025 wollen wir die verbleibenden Emissionen zu kompensieren.
Wir wollen Kund:innen in ihrem Change Prozess unterstützen Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen,und ihre Mitarbeitenden zu involvieren, um die Wirksamkeit in allen Feldern der Nachhaltigkeit zu erhöhen.
1. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen, die Kunden unterstützen ganzheitlich nachhaltiger zu werden.
Intern in der CONTUR haben wir gemeinsam mit allen CONTURies an folgenden Zielsetzungen gearbeitet
2. Wir haben eine gute und gesunde Arbeitsumgebung gestärkt und Gesundheitskompetenz entwickelt.
3. Wir sind für jetztige und zukünftige MitarbeiterInnen ein attraktiver Arbeitgeber.
Wir erwirtschaften circa die Hälfte des Umsatzes mit externen Partner:innen, vorwiegend selbstständigen Berater:innen, mit denen wir fair und langfristig zusammenarbeiten wollen
4. Unsere externen Partner.innen arbeiten dauerhaft und gerne mit der CONTUR zusammen.
Wir wollen unsere Entwicklungskomptetenz nutzen und das Gemeinwesen unterstützen. Dabei fokussieren wir uns auf bildungsnahe Bereiche und helfen ihnen mit Veränderungen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit umzugehen.
5. Bildungsnahe Einrichtungen sind unterstützt, um mit Veränderungen durch Anforderungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit umzugehen
Ökologisch wollen wir unseren Beitrag leisten, indem wir CO2-neutral sind.
6. Im Jahr 2023 haben wir die beiden Hebel Veranstaltungen und Reisetätigkeiten identifiziert, um CO2 zu minimieren. Ab 2025 wollen wir die verbleibenden Emissionen zu kompensieren.
Kontrolle der Ziele
Die Ziele sind in der hier angegebenen Reihenfolge priorisiert, da die Erreichung unseres kundenorientierten Ziels (1) unsere Zukunftsfähigkeit sichert und einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Unternehmen leistet. Die Ziele 2 und 3 sehen wir als Erfolgshebel, um Ziel 1 zu erfüllen. Ziel 4 ermöglicht uns Flexibilität und Wachstum. Mit Ziel 5 leisten wir unseren gesellschaftlichen Beitrag.
Die Erreichung der Ziele werden in unterschiedlicher Frequenz gemonitort, reflektiert und kommuniziert.
Ziele 2+3 : werden halbjährlich gemessen und im Managementteam +Teamleadmeeting + Gesamt-Mitarbeitermeeting besprochen.
Ziele 1,4,5 : werden halbjährlich gemessen und im Managementteam +Teamleadmeeting + Gesamt-Mitarbeitermeeting besprochen.
Verantwortlich ist die Geschäftsführerin Dr. Angelika Schrand.
Bezug zu den SDG’s

Tiefe der Wertschöpfungskette
Als Dienstleistungsunternehmen ist die Wertschöpfungskette der CONTUR GmbH überschaubar und ein Großteil der Dienstleistungen werden durch CONTUR-Mitarbeitende selbst durchgeführt.
Wir arbeiten mit Kund:innen an Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen. Dies geschieht oftmals auf Basis von Rahmenverträgen, die wir mit Kund:innen abschließen, ansonsten werden nach Auftragsklärungsgesprächen Angebote erstellt, die beauftragt werden. Danach führen wir bspw. Trainings, Coachings und Workshops durch.
Wir erwirtschaften circa 35 % unseres Umsatzes mit selbstständigen Berater:innen, die einen Auswahlprozess analog einer internen Einstellung durchlaufen. Wir schließen mit allen einen Rahmenvertrag ab, der seit 2016 einen Code of Conduct beinhaltet, um Compliance gerechtes Verhalten sicher zu stellen.
Jeder Auftrag wird evaluiert und in regelmäßigen Kontaktgesprächen mit den Kund:innen besprochen. Bei einer Einzelbeauftragung wird nach der Durchführung ein Feedbackgespräch geführt, um gegebenen falls nicht entsprechendes Verhalten, wie bspw. diskriminierende Äußerungen von Berater:innen zu verfolgen.
Unsere Lieferanten sind Berater:innen aus dem gehobenen Bildungssektor, bei denen keine sozialen Probleme bekannt sind.
Wir sind zunehmend mit unseren Kund:innen auch zu Nachhaltigkeitsthemen im Austausch und wollen unterstützen, ein Nachhaltigkeits-Mindset zu entwickeln, und insbesondere Führungskräfte befähigen, Nachhaltigkeit in ihrem Verantwortungsbereich zu fördern. Dies ist für uns der größte positive Nachhaltigkeitsbeitrag (ziehe Ziele).
Im ökologischem Bereich ist unser größter Hebel die Reisetätigkeit, da An- und Abreisen sowie Hotelübernachtungen sowohl von Berater:innen als auch Teilnehmenden zu CO2-Emissionen führen. Deswegen werden Kundentermine größtenteils virtuell durchgeführt. Der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen hat in 2023 sehr stark zugenommen. Da Veranstaltungen Teil unseres Kerngeschäfts und Hebel sind, wollen wir mit Hilfe des Veranstaltungsbilanzierers die Emissionen pro Veranstaltung messbar machen. So sensibilisieren wir unsere Kunden.
Sofern Präsenz gewünscht ist, werden die Reisen größtenteils klimafreundlich mit der Bahn getätigt (bereits seit Gründung der CONTUR im Jahr 1997 ist es Priorität, Geschäftsreisen mit der Bahn zu tätigen).
Zusätzlich ermöglichen wir seit 2013 Mitarbeitenden, mobil zu arbeiten.
Kriterien 5-10
zu Prozessmanagement
5. Verantwortung und
6. Regeln und Prozesse
7. Kontrolle
8. Anreizsysteme
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
10. Innovations- und Produktmanagement
Verantwortung, Regeln und Prozesse
Kontrolle
Anreizsysteme
Beteiligung von Anreizgruppen
Innovations- und Produktmanagement
Kriterien 11-13
zu Umweltbelange
11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
12. Ressourcenmanagement
13. Klimarelevante Emissionen

Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
Die CONTUR GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen, wodurch die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen im Vergleich zu einem produzierenden Unternehmen eine untergeordnete Rolle spielt.
Wir verbrauchen Ressourcen vor allem durch den Betrieb unserer drei Büros und im Rahmen unserer Veranstaltungen sowie den damit verbundenen Reisetätigkeiten.
Einen detaillierten Überblick über unseren Ressourcenverbrauch zeigt diese Tabelle.
Hier versuchen wir natürlich, unseren Fußabdruck möglichst gering zu halten. Unser Ziel ist es, CO2-neutral zu werden.
Im Jahr 2023 haben wir die beiden Hebel Veranstaltungen und Reisetätigkeiten identifiziert, um CO2 zu minimieren. Ab 2025 wollen wir die verbleibenden Emissionen zu kompensieren.
Eine detaillierte Beschreibung unserer Maßnahmen zur weiteren Reduzierung unseres Ressourcenverbrauchs findet sich unter Kriterium 12.
Im Kriterium 13 gehen wir auf die Kennzahlen aus unserer CO2-Bilanz ein.
Ressourcenmanagement
Für die ökologischen Aspekte unserer Unternehmenstätigkeit haben wir uns zum Ziel gesetzt, CO2-neutral zu werden und Nachhaltigkeits-Capability bei unseren Kunden aufzubauen.
Im Jahr 2023 haben wir die beiden Hebel Veranstaltungen und Reisetätigkeiten identifiziert, um CO2 zu minimieren.
Ziel ist ab dem Jahr 2023 max 40 kg CO2 e pro Veranstaltungstag zu verursachen.
Ab 2025 wollen wir die verbleibenden Emissionen zu kompensieren.
Die folgenden Maßnahmen wurden implementiert, um unsere Emissionen zu verringern bsw. gering zu halten.
Energie: Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des mobilen Arbeitens an, was von unseren Mitarbeitenden viel und gerne genutzt wird. Um unsere Büroflächen effizienter zu nutzen, vermieten wir deshalb freigewordene Flächen unter. Wegen langfristiger Mietverträge haben wir für den Bezug von Energie in unseren Büros leider keinen Spielraum und sind auf unsere die Verträge unserer Vermieter angewiesen. Energiesparendes Verhalten ist in unseren Büro für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich.
Arbeitsweg: Durch mobiles Arbeiten können wir Emissionen sparen, die auf dem Weg zur Arbeit entstehen würden. Im Jahr 2023 haben wir allen Mitarbeitenden das JobRad angeboten, um den Weg ins Büro klimaneutral zu gestalten, dieses Angebot wird auch in den folgenden Jahren fortgeführt. Außerdem wurde seit Juli 2023 allen Mitarbeitenden das Deutschland-Ticket angeboten.
IT: Im Bereich IT reduzieren wir die Nutzung von eigenen Servern und steigen im Jahr 2024 auf cloud-basierte Lösungen um.
Reisen: Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln für Dienstreisen hat höchste Priorität. Deshalb sind wir im Besitz einer Firmen Bahn Card. Außerdem fahren unser Dienstwagen zu 100 % elektrisch mit Strom aus erneuerbarer Energie.
Für Dienstreisen sind folgende Verkehrsmittel verwendet worden:
PKW privat Benzin | km | 4.136 |
PKW privat Diesel | km | 9.668 |
Zug/ÖPNV | km | 77.392 |
Flug | km | 11.851 |
Wo es sinnvoll ist, führen wir unsere Veranstaltungen online durch. So kann die Gesamtzahl der Dienstreisen gesenkt werden.
Veranstaltungen: Im Jahr 2023 haben wir 5.513 kg CO2e verursacht, die auf die Durchführung von Veranstaltungen zurückzuführen sind. Pro Veranstaltungstag hatten wir Emissionen von 39,4kg CO2 e und haben somit unser Ziel von max 40 kg CO2 e erreicht.
Die Anreise der Berater:innen ist hier nicht eingerechnet, da unter Reisen aufgeführt.
Den größten Hebel, um diese Werte zu reduzieren sehen wir in der Bewirtung. Hier prüfen wir für das nächste Berichtsjahr, inwiefern die Verpflegung der Teilnehmenden nachhaltiger gestaltet werden kann und berücksichtigen dies bei der Auswahl des Veranstaltungsortes. Ab 2024 verpflichten wir unsere Veranstaltungsorte mindestens eine vegetarische Mahlzeit anzubieten.
Außerdem werden Teilnahmezertifikate nur noch digital ausgestellt und auf Begleitmaterial in Papierform weitgehend verzichtet.
Mitarbeitende: Die Maßnahmen werden von unseren Mitarbeitenden unterstützt und mitgetragen. Seit 2022 sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Büro wie auch zu Hause. Wir sprechen über das Thema einmal im Quartal in unserem unternehmensweiten Jour Fixe und sensibilisieren durch unsere Sustainability Game Experience.
In den branchenspezifischen Ergänzungen zu den Leistungsindikatoren 11-12 erläutern wir das Ziel des Aufbaus von Nachhaltigkeits-Capability bei unseren Kunden und wie wir unseren Kunden Produkte und Dienstleistungen anbieten, die sie unterstützen nachhaltiger zu werden.
Bezüglich identifizierter Risiken lässt sich zusammenfassen, dass aufgrund unserer Geschäftstätigkeit vor allem in Betrieb der Büros und der Reisetätigkeiten (Dienstreisen und Arbeitsweg) fossile Ressourcen verbraucht werden. Dies wollen wir gemäß der oben genannten Ziele und Kennzahlen auf ein Minimum reduzieren und ab 2025 die verbrauchten Emissionen kompensieren.
Klimarelevante Emissionen
Für das Berichtsjahr 2023 haben wir wie auch im Vorjahr mit dem Tool ecocockpit unsere CO2-Bilanz erstellt. Dies soll uns helfen, unsere größten Hebel zu identifizieren. Wichtigste Emissionsquellen sind dabei unsere Präsenzveranstaltungen und die damit verbundenen Reisetätigkeiten sowie das Betreiben unserer drei Büros in Deutschland.
Der Gesamtwert der Emissionen für CONTUR Deutschland beträgt 61.629,34 kg CO2e.
Im Vergleich zum Berichtsjahr 2022 ist unsere CO2-Bilanz im Jahr 2023 um 2732,78 kg CO2 e gestiegen.
Bezogen auf die Emissionen pro Mitarbeitenden ergeben sich für das Berichtsjahr 2023 1.543 kg CO2 e pro Mitarbeitende (40 MA insgesamt). Im Jahr 2022 lag dieser Wert bei 1.338 kg CO2 e bei 44 Mitarbeitenden.
Aus Gründen des Wettbewerbs wollen wir unsere Emissionen pro Umsatz nicht berichten.
Die höheren Emissionen sind vor allem auf die Anfahrt der Mitarbeitenden zum Büro zurückzuführen. Wir stellen es den Mitarbeitenden frei, ob sie von zuhause oder im Büro arbeiten möchten. Einige Mitarbeitende kommen nun wieder vermehrt ins Büro, nachdem 2022 noch vermehrt von Zuhause gearbeitet wurde.
Bezüglich der Emissionen des Betriebs unserer Büro ergeben sich kaum Veränderungen. Hier sind wir einerseits an die Rahmenverträge mit den Vermietern gebunden und andererseits läuft unser Energieverbrauch in den Büros bereits auf einem Minimum.
Bei Geschäftsreisen werden wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel verwendet, weshalb hier die Emissionen gesenkt werden konnten.
Für Veranstaltungen haben wir 2385,5 kg CO2 e weniger benötigt. Pro Veranstaltungstag konnten wir die Emissionen in Präsenz von 63,2 auf 39,4 kg CO2 e pro Veranstaltungstag senken. Dies haben wir vor allem mit der Umstellung auf fleischreduzierte Bewirtung erreicht. Da wir auf die Emissionen durch Strom und Heizung der Seminarräume nur begrenzten Einfluss haben, sehen wir bei der Senkung der Emissionen für unsere Präsenzveranstaltungen vor allem in der Bewirtung. Außerdem wollen wir bei geringer Teilnehmerzahl Veranstaltungen vermehrt in unseren eigenen Räumlichkeiten stattfinden lassen. Pro Veranstaltungstag wollen wir auch in Zukunft nicht mehr als 40 kg CO2 e verbrauchen.
Ebenso wurde weniger Papier verbraucht.

Kriterien 14-16
zu Arbeitnehmerbelange
14. Arbeitnehmerrechte
15. Chancengerechtigkeit
16. Qualifizierung
Arbeitnehmerrechte
Unser Ziel ist es, eine gute und gesunde Arbeitsumgebung zu stärken und zu unterstützen Gesundheitskompetenz zu entwickeln. Die Arbeitnehmerrechte sind hierbei ein wichtiger Bestandteil.
Dieser Bericht bezieht sich auf CONTUR Deutschland, CONTUR Consulting Mexico S. R. L. de CV. sowie CONTUR Business Consulting (Shanghai) Co. Ltd. Wir wahren vollumfänglich die gesetzlichen Arbeitnehmerechte der Bundesrepublik Deutschland, China und Mexiko.
Mit allen Mitarbeitenden liegen Verträge vor, die alle wichtigen arbeitnehmerrechtliche Aspekte abdecken.
Wir legen Wert darauf, dass niemand aufgrund von Herkunft, Geschlechts, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder sonstigen Merkmalen benachteiligt, begünstigt oder belästigt wird.
Bei der Bezahlung richten wir uns nach branchenüblichen Gehältern. Einen Tarifvertrag gibt es nicht.
Risiken zur Verletzung von Arbeitnehmerrechten liegen deshalb nicht vor. Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie wir dies wahren.
Für Mexiko und für China, ist jeweils jemand aus dem Managementteam verantwortlich, die Verträge zu kontrollieren, im regelmäßigen Kontakt mit der Geschäftsführung vor Ort und den den Teammitgliedern (ca. 5-6 Mitarbeitende) zu sein. Grundsätzlich ist ein längerer Aufenthalt pro Jahr vor Ort geplant, um direkte Rückmeldungen von allen zu bekommen.

Für Deutschland
Aufgrund unserer Unternehmensgröße haben wir keinen Betriebsrat. Es wurden allerdings in einer anonymen Befragung, zwei Vertrauenspersonen gewählt. An diese können sich unsere Mitarbeitenden jederzeit wenden, wenn sie persönliche oder berufliche Anliegen haben oder solche, die sie nicht direkt mit der Führungskraft besprechen können oder wollen.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden großen Spielraum, das Unternehmen mitzugestalten. So waren 2023 freiwillige Arbeitsgruppen aktiv zu den Themen Gemeinwesen, Ökologie, Hybrides Arbeiten, Gesundheit, Onboarding, Vertrauensperson und Feedback & Austausch. 64 % der Mitarbeitenden haben je nach Interessenlage freiwillig in einem Arbeitsteam mitgearbeitet. Unterstützt wurde jedes Team jeweils durch ein Mitglied des Managementteams in der Rolle als Mentor. (Siehe Prozessmanagement)
11 von 40 Mitarbeitenden sind außerdem ebenfalls Gesellschafter:innen der CONTUR GmbH und haben damit tiefgreifenden Einblick in die finanzielle Lage des Unternehmens und bestimmen über die Ausrichtung des Unternehmens mit. Breite Transparenz über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens schafft außerdem eine monatliche Information der Teamleitenden an alle Mitarbeitende.
Seit 2022 führen wir einen Pulsmesser durch. Dieser soll den Mitarbeitenden ermöglichen, anonym Feedback zu geben und Bedürfnisse zu äußern, ähnlich einer Mitarbeiterbefragung. Dieser Pulsmesser wurde auf Unternehmens- und auf Teamebene durchgeführt. Der Gesamtindex lag 2023 bei 4,51 (2022: 3,85; maximal möglicher Wert: 5,0). Unseren Zielwert von 4,5 haben wir somit im Jahr 2023 erreicht. Der Pulsmesser wird zweimal jährlich durchgeführt.
Inhaltlich beruht der Pulsmesser auf „Janssen’s Model®“ das auf der Theorie der „Four rooms of change“ beruht. In 40 Fragen auf einer fünfstufigen Skala werden folgende Themen beantwortet: Wie gesund ist ihre Kultur? Was bewegt Ihre Mitarbeitenden? Und wie können Sie Zufriedenheit und Inspiration steigern und Leugnung und Verwirrung reduzieren?
Externe Partner
Für unsere Trainings- und Beratungstätigkeit haben wir ein Netzwerk von externen Partner:innen, mit welchen wir zusammenarbeiten. Auch bei unseren externen Partnern achten wir auf ein vertrauensvolles, wertschätzendes und transparentes Verhältnis.
Des weiteren verfolgen wir das Ziel, dass unsere externen Partner:innen dauerhaft und gerne mit der CONTUR zusammen arbeiten.
Wir haben deshalb im Jahr 2022 eine neue, transparentere Bezahlungsregelung in unserem Inhouse-Geschäft sowie beim DHIT® (Digital High Intensity Training bereits seit 2021) eingeführt. Dies beteiligt externe Partner:innen bei erbrachten Leistungen im Verhältnis 50:50. Dies wurde auch im Jahr 2023 so fortgeführt und auf das offene Programm ausgeweitet.
Diese Regel greift bei allen externen Partner:innen, es sei den, von unseren Partner:innen werden andere Konditionen gewünscht.
Mit unseren Bestrebungen und Maßnahmen zahlen wir so auf das SGD 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ ein.

Chancengerechtigkeit
Die Höhe der Gehälter richtet sich ausschließlich nach Qualifikation, Erfahrung und Rolle der Mitarbeitenden. Wir vergleichen dabei jährlich die Gehälter unserer männlichen wie weiblichen Mitarbeitenden, um ein Gender-Pay-Gap auszuschließen.
Wir stärken die Geschlechtergerechtigkeit durch zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarung von Familie und Beruf wie Vertrauensarbeitszeit, mobiles Arbeiten und individuelle Teilzeitmodelle.
Gelebt wird das auch von unseren beiden Geschäftsführerinnen, die sich die Geschäftsführung mit einer 1,5 FTE (Full Time Equivalent = Vollzeitäquivalent) Stelle teilen.
Auch bei der Auswahl unserer Partner im Netzwerk achten wir auf Ausgewogenheit der Geschlechter. 2/3 der Geschäftsanteile der GmbH liegen außerdem in Frauenhänden.
Einen weiteren Hebel sehen wir außerdem in unseren Trainingsformaten zur Förderungen von Frauen in Führung bei unseren Kunden.
Als nichtproduzirenden Gewerben haben wir ausschließlich Büroarbeit. In Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz achten wir auf ergonomische Arbeitsplätze. Im Falle körperlicher Beeinträchtigungen achten wir auf die entsprechenden Anforderungen und ermöglichen eine inklusive Teilhabe. Unsere Inkusionsquote liegt bei 5 %. Diese reporten wir jährlich.
Bezüglich Chancengleichheit sehen wir in der CONTUR GmbH aufgrund der eben genannten Punkte derzeit keine Risiken und keinen Handlungsbedarf. In Zukunft werden diese Bedingungen so weitergeführt und ab dem Berichtsjahr 2022 jährlich im Prozess der Nachhaltigkeitsberichtserstellung erneut überprüft, um Handlungsbedarf rechtzeitig erkennen zu können. Konkrete Ziele werden jedoch nicht formuliert, da keine Risiken und kein Handlungsbedarf identifiziert wurde. Sollten in den kommenden Berichten Risiken identifiziert werden, leiten wir entsprechend und nach Bedarf Ziele ab.
Qualifizierung
Weiterbildung und lebenslanges Lernen ist das Kerngeschäft der CONTUR.
Intern haben alle unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit an Trainings teilzunehmen. Darüber hinaus bieten wir selbstgesteuerte Lernformate wie unseren Learning Friday und einen regelmäßigen Traineraustausch, sowie interne Schulungen zu Janssen’s Model®, unserem CRM-Tool GW, Bikablo, TheWeek etc. an.
Zur Förderung der individuellen Entwicklungspotentiale aller Mitarbeitenden führten wir im Jahr 2023 außerdem einen neuen Personalentwicklungsprozess ein mit bis zu zweimaligen Personalgespräche mit allen Mitarbeitern.
Bezüglich Qualifizierung sehen wir in der CONTUR GmbH aufgrund der eben genannten Punkte keine Risiken und Handlungsbedarf. Durch die regelmäßigen Personalgespräche soll dies auch in Zukunft sichergestellt werden.
Hochwertige Bildung als unser Kerngeschäft richtet sich sowohl nach innen an unsere eigenen Mitarbeitenden, als auch nach außen zu unseren Kunden, welchen wir hochwertige berufliche Weiterbildung anbieten und welche wir bei Veränderungsprozessen im Unternehmen begleiten.
Des Weiteren startete 2022 das Projekt „Unterschiedliche Lerntypen und -formate“. 2023 wurde in diesem Zuge die Selbstlernplattform GoodHabitz eingeführt. Diese integrieren wir in einige unserer Trainings und auch unseren internen Mitarbeitenden haben Zugriff auf die Kursbibliothek. Wir wollen so sicherstellen, dass unterschiedliche Lerntypen das jeweils für sie am besten geeignete Lernformat zur Verfügung gestellt bekommen.
Ziel für das Jahr 2024 ist es außerdem die Zertifizierung Janssen’s Model® für alle Trainer:innen mit relevanten fachlichen Schwerpunkten. Außerdem wird allen Mitarbeitenden die Teilnahme an TheWeek ermöglicht, einem Programm zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Kriterien 17+18
zu Menschenrechte und Gemeinwesen
17. Menschenrechte
18. Soziales/Gemeinwesen
Menschenrechte
Die Achtung der Menschenrechte ist in unserem Betrieb selbstverständlich.
Als Dienstleistungsunternehmen haben wir keine nennenswerte Lieferkette und Beschaffung und sehen das Risiko einer Verletzung der Menschenrechte äußerst gering.
Eventuelle Risiken werden deshalb nur in Bezug auf unsere Mitarbeitenden und in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden geprüft.
Unsere externen Partner und Kunden sitzen alle im europäischen Raum. Deshalb sehen wir auch hier kein Risiko zur Verletzung von Menschenrechten. Dennoch wird bei jeder Form der Zusammenarbeit ein Code of Conduct unterzeichnet. Hierzu mehr im Punkt 20 Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten.
Aus diesem Grund haben wir keine expliziten Ziele oder Strategien zum Thema Menschenrechte gesetzt. Dies wird in der jährlichen Berichtserstellung erneut evaluiert und gegebenenfalls rechtzeitig Maßnahmen und Ziele abzuleiten.

Soziales/Gemeinwesen
Wir nutzen unsere Entwicklungskompetenz und unterstützen das Gemeinwesen. Dabei fokussieren wir uns auf bildungsnahe Bereiche und helfen ihnen mit den Veränderungen durch die Digitalisierung und mit Nachhaltigkeitsanforderungen umzugehen. Dies ist eines der fünf Nachhaltigkeitsziele, die wir uns gesetzt haben.
Im Jahr 2023 hat die Arbeitsgruppe „Gemeinwesen“ an den folgende Projekten gearbeitet.
Insgesamt wurden 100 Arbeitsstunden unentgeltlich für gemeinnütze Tätigkeit in den folgen Projekten investiert.
Lesepatenschaften
CONTUR gibt 5 Mitarbeitenden die Möglichkeit sich in diesem Bereich 45 Minuten (=1 Schulstunde) pro Woche zu engagieren. Bei den Lese-/Lernpatenschaften geht es darum, (einzelne) Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter zu unterstützen, zum Beispiel durch Vorlesen, gemeinsames Lesen oder auch Lernen anderer Dinge. 2 Patenschaften sind bereits initiiert.
3. Einfach genial
Wir arbeiten außerdem mit Einfach Genial zusammenarbeiten. Das ist eine gemeinnützige GmbH aus Hannover. Die drei Gründerinnen fördern eigenständiges, kreatives und soziales Denken und Handeln bei jungen Menschen und unterstützen sie aktiv in der Berufsorientierung. Bei dem neuen Projekt „Escape Room“ wurde ein virtueller 3D Escape Room für Schüler:innen erstellt, in dem sie verschiedene Rätsel lösen. Das Projekt startete im April 2023 und dauert 2 Jahre. Unsere Unterstützung erfolgt zu 100 % unentgeltlich.
Wir bewerben außerdem auf unserer Homepage die unentgeltliche Weitergabe von beruflicher Expertise für das Gemeinwohl in unserem Pro Bono Angebot.
Kriterien 19+20 zu Compliance
19. Politische Einflussnahme
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
Politische Einflussnahme
CONTUR nimmt keinerlei politischen Einfluss, weshalb dieser Punkt in unserem Nachhaltigkeitsbericht nicht relevant ist.
Es gibt keine Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, es wurden keine Parteispenden getätigt und es bestehen keine Mitgliedschaften zu Verbänden oder Parteien.
Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
Verantwortlich für die Inhalte und die Umsetzung des Code of Conducts and aller weiteren Compliance Themen sind die drei Mitglieder unseres Steuerkreises.
Unsere Buchhaltung wird jährlich von einem Steuerberater überprüft, wodurch Auffälligkeiten spätestens hier aufgedeckt werden würden.
Bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes und IT-Sicherheit haben wir einen Datenschutzbeauftragten sowie einen IT-Ansprechpartner, die eng mit externen Partner und Experten zusammenarbeiten.
Unsere Mitarbeitenden werden im Rahmen unserer unternehmensweiten Jour-Fixes über Compliance Themen aufgeklärt und sensibilisiert.
Außerdem ist unser Verhaltenskodex in unserem Onboarding-Handbuch zu finden, sodass neue Mitarbeitende von Beginn an aufgeklärt und sensibilisiert sind.
Im Bereich Compliance, Korruption und Bestechung sehen wir aufgrund der oben genannten Punkte aktuell keine Risiken oder weiteren Handlungsbedarf. Es wurden deshalb keine spezifischen Ziele hierzu definiert. Im Prozess der jährlichen Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ab 2022 soll diese Annahme jährlich überprüft werden, um Risiken und Handlungsbedarf rechtzeitig erkennen zu können. Im Jahr2023 wurden keine Risiken identifiziert.

Ihre Ansprechpersonen


Birgit Freitag
Head of Business Field Project Management & Sustainability
Ihre Ansprechpersonen
Dazu passende Blogbeiträge
