Digital High Intensity Training
DHIT®: Führen virtueller und hybrider Teams
Teams virtuell und hybrid stark machen
Sie führen ein hybrides Team? Distanz und Isolation, Mitarbeitende im Büro und von zu Hause aus stellen eine Herausforderung für eine gelungene Zusammenarbeit im Team dar? Kommen Sie schwer an die einzelnen Team-Mitglieder heran? Müssen Sie gefühlt jede Aufgabe viermal erklären? Stört Sie immer wieder die Totenstille in Ihren Team-Besprechungen? Gehen Mitglieder in Ihrem Team immer wieder auf Tauchstation? Wissen Sie manchmal nicht, wen Sie wo wann antreffen?

Digital High Intensity Training
DHIT®: Führen virtueller und hybrider Teams
Teams virtuell und hybrid stark machen
Sie führen ein hybrides Team? Distanz und Isolation, Mitarbeitende im Büro und von zu Hause aus stellen eine Herausforderung für eine gelungene Zusammenarbeit im Team dar? Kommen Sie schwer an die einzelnen Team-Mitglieder heran? Müssen Sie gefühlt jede Aufgabe viermal erklären? Stört Sie immer wieder die Totenstille in Ihren Team-Besprechungen? Gehen Mitglieder in Ihrem Team immer wieder auf Tauchstation? Wissen Sie manchmal nicht, wen Sie wo wann antreffen?

4 Teilnehmende
1:1 Mentoring
Intensives Feedback
Nachhaltige Learning Journey
Wir setzen bei Ihren Herausforderungen an
Das DHIT®-Format ermöglicht es, zielgerichtet an Ihren Schwerpunkten zu arbeiten und vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden zu profitieren. In den Coaching-Sessions unterstützt der erfahrene Trainer Sie außerdem bei der Entwicklung von Handlungsalternativen. Sie bekommen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Probleme, die Sie anschließend 1 zu 1 umsetzen können. Zusätzlich unterstützt der Trainer durch eingebaute Coaching-Einsätze zu persönlichem Wachstum.
Das Lernen Sie
- Individuelle Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen beim Führen Ihres hybriden Teams
- Durchbrechen von Leistungsblockaden in Ihrem virtuellen oder hybriden Team
- Distanz, Ungerechtigkeitsempfinden, Isolation und Mangel an Einfluss als die vier Herausforderungen virtueller und hybrider Teams meistern
- Handlungsfähigkeit in einer hybriden Welt durch 1:1 Coaching mit dem Trainer
Kursbeschreibung
Ein hybrides Team zu führen, erfordert neue Schwerpunkte beim Führen. Im DHIT® werden zunächst Ihre persönlichen Stolpersteine identifiziert, die Ihre Teamarbeit beeinflussen. Es wird analysiert, wie Ihr Team kommuniziert oder auch nicht kommuniziert. Fehl-Kommunikation ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass die Teamperformance von der Zusammenarbeit im „New Normal“ negativ beeinflusst wird.
Es gibt vier kritische Herausforderungen, die das virtuelle und hybride Arbeiten und Führen beeinträchtigen:
Erste Herausforderung ist die Distanz zwischen den Teammitgliedern. Dabei ist es egal, ob 10 oder 1000 km zwischen den Teammitgliedern liegen. Es ist wichtiger, wie diese Distanz überwunden wird. Welche Regeln der Zusammenarbeit bedarf es hierfür und wie wird Vertrauen über die Distanz aufgebaut?
Zweite Herausforderung ist die Isolation. Auch mit technischen Möglichkeiten, die Distanz zu überwinden, können sich die Teammitglieder dennoch allein fühlen. Dies führt zu emotionalem Stress und bedingt ein mangelndes Zusammengehörigkeitsgefühl. Wie ermöglichen Sie es Ihren Teammitgliedern, sich sowohl mit den Aufgaben und als auch mit den anderen Teammitgliedern zu identifizieren? Steckt hinter den Aufgaben ein tieferer Sinn? Ziel und Vision sind entscheidend für nachhaltige virtuelle Zusammenarbeit.
Dritte Herausforderung ist die Ungerechtigkeitsempfindung. Mitarbeitende im Homeoffice befürchten schlechter oder später informiert zu werden als ihre KollegInnen im Büro. Dafür glauben diese wiederum härter zu arbeiten, als Mitarbeitende, die zu Hause auch mal die Spülmaschine ausräumen. Auch mit technischen Möglichkeiten, die Distanz zu überwinden, können sich die Teammitglieder dennoch allein fühlen.
Die vierte Herausforderung ist ein Mangel an Einfluss. Durch die Distanz, die Präsenz und durch die Tatsache, dass Ihre Teammitglieder möglicherweise auch noch in anderen Teams sind oder nicht direkt an Sie berichten müssen, kann ein Gefühl von mangelndem Einfluss entstehen. An welchen Stellschrauben können Sie drehen, um Ihre Teammitglieder zu motivieren und Deadlines einzuhalten?
Bei alledem ist es wichtig, einen besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der einzelnen Team-Mitglieder zu legen.
weniger lesenDritte Herausforderung ist die Ungerechtigkeitsempfindung. Mitarbeitende im Homeoffice befürchten schlechter oder später informiert zu werden als ihre KollegInnen im Büro. Dafür glauben diese wiederum härter zu arbeiten, als Mitarbeitende, die zu Hause auch mal die Spülmaschine ausräumen. Auch mit technischen Möglichkeiten, die Distanz zu überwinden, können sich die Teammitglieder dennoch allein fühlen.
Die vierte Herausforderung ist ein Mangel an Einfluss. Durch die Distanz, die Präsenz und durch die Tatsache, dass Ihre Teammitglieder möglicherweise auch noch in anderen Teams sind oder nicht direkt an Sie berichten müssen, kann ein Gefühl von mangelndem Einfluss entstehen. An welchen Stellschrauben können Sie drehen, um Ihre Teammitglieder zu motivieren und Deadlines einzuhalten?
Bei alledem ist es wichtig, einen besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der einzelnen Team-Mitglieder zu legen.
Das Wichtigste zum DHIT® Führen virtueller und hybrider Teams
- Wie kann ich die Distanz überwinden und die Ungerechtigkeitsempfindung neutralisieren?
- Wie kompensiere ich für die fehlende Nähe und für die reduzierten Chancen auf zwischenmenschlichen Kontakten?
- Wie verstärkt man die Verbindungen in einem geografisch verteilten Team, welches vielleicht nur teilweise hybrid arbeitet?
- Wie stelle ich Vertrauen im Team her?
- Wie erzeuge ich eine positive Einstellung zur Arbeit auf Distanz und Homeoffice?
- Nach welchen Regeln sollen wir unsere hybride Zusammenarbeit organisieren?
- Wie sieht es mit der technischen Infrastruktur aus? Wie erkennen Sie die Zeichen von Stress? Wie beugen Sie dem vor?
Ablauf des Digital High Intensity Trainings®

Learning Journey
- 1,5 Stunden Warm-up-Session
- 2x 3 Stunden hochintensive und interaktive Live-Online Sessions in Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmern im Abstand von ca. 1 Woche
- 2 individuelle 45 min. Coaching-Sessions mit Ihrem Trainer im Nachgang an die Live Online-Sessions zur Unterstützung eines erfolgreichen Transfers in die individuelle Praxis
- Selbstlernelemente zwischen den Sessions zur weiteren Unterstützung des Lernprozesses (Zeitbedarf ca. 3 Std. insgesamt)
Alle Termine im Überblick
16.03.2023
09:00 - 10:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
23.03.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
05.04.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
28.09.2023
10:00 - 11:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
12.10.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
02.11.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
16.03.2023
09:00 - 10:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
23.03.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
05.04.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
28.09.2023
10:00 - 11:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
12.10.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
02.11.2023
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Führen virtueller und hybrider Teams: Fragen und Antworten
Hierbei geht es um die richtige Mischung aus dem technischen Werkzeugkästchen. Was für Ihr Team am besten funktioniert hängt von Ihrem Arbeitsstil nach. Grundsätzlich kann man sagen, jedes Team muss die Frage beantworten, wie kommunizieren wir in welchem Kontext und wie oft tun wir das. Das schließt Themen wie Chat, Email, Video ein, aber auch Aufgabenplanung, Dokumentenmanagement und Kommunikationsregeln.
Vertrauen ist das große Stichwort hier. Nicht nur im virtuellen/hybriden Arbeitsumfeld, hängt Vertrauen sehr stark mit der Zuverlässigkeit bei der Lieferung von Arbeitsergebnissen ab. Da prüfen wir, ob die richtigen Rahmenbedingungen existieren, damit Ihre Teammitglieder erfolgreich sein können.
Wie bei so viele Herausforderungen bei der virtuellen und hybriden Arbeit liegt die Antwort in offener, klarer Kommunikation. Wissen Sie eigentlich warum, die Teammitglieder keine Begeisterung zeigen? Oder vermuten Sie es nur? Ist die Kommunikationskultur offen genug, dass man es Ihnen sagen würde? Diese Barrieren überwindet man, in dem man selbst offen und klar kommuniziert. Die Antwort auf diese Frage liegt im Anfang von wertungsfreien, aufrichtigen, wertschätzenden Worten. Wir helfen Ihnen, einen wirkungsvollen Kommunikationsplan zusammenzustellen, der authentisch zu Ihrem Stil passt.
Hierbei geht es um die richtige Mischung aus dem technischen Werkzeugkästchen. Was für Ihr Team am besten funktioniert hängt von Ihrem Arbeitsstil nach. Grundsätzlich kann man sagen, jedes Team muss die Frage beantworten, wie kommunizieren wir in welchem Kontext und wie oft tun wir das. Das schließt Themen wie Chat, Email, Video ein, aber auch Aufgabenplanung, Dokumentenmanagement und Kommunikationsregeln.
Vertrauen ist das große Stichwort hier. Nicht nur im virtuellen/hybriden Arbeitsumfeld, hängt Vertrauen sehr stark mit der Zuverlässigkeit bei der Lieferung von Arbeitsergebnissen ab. Da prüfen wir, ob die richtigen Rahmenbedingungen existieren, damit Ihre Teammitglieder erfolgreich sein können.
Wie bei so viele Herausforderungen bei der virtuellen und hybriden Arbeit liegt die Antwort in offener, klarer Kommunikation. Wissen Sie eigentlich warum, die Teammitglieder keine Begeisterung zeigen? Oder vermuten Sie es nur? Ist die Kommunikationskultur offen genug, dass man es Ihnen sagen würde? Diese Barrieren überwindet man, in dem man selbst offen und klar kommuniziert. Die Antwort auf diese Frage liegt im Anfang von wertungsfreien, aufrichtigen, wertschätzenden Worten. Wir helfen Ihnen, einen wirkungsvollen Kommunikationsplan zusammenzustellen, der authentisch zu Ihrem Stil passt.