Digital High Intensity Training
DHIT®: Souveräner Umgang mit Konflikten
Souverän im Umgang mit „schwierigen" Charakteren – den „guten Grund" verstehen und neue Handlungsoptionen entwickeln
Ein Projektmitarbeiter ist immer dagegen? Ihre Mitarbeiterin weiß alles besser? Der Kollege ist ein ewiger Nörgler? Sie haben schon viele Gespräche geführt und keine Veränderung erzielt? Der Umgang mit diesen „schwierigen Charakteren" ist anstrengend und kann uns den letzten Nerv rauben.

Digital High Intensity Training
DHIT®: Souveräner Umgang mit Konflikten
Souverän im Umgang mit „schwierigen" Charakteren – den „guten Grund" verstehen und neue Handlungsoptionen entwickeln
Ein Projektmitarbeiter ist immer dagegen? Ihre Mitarbeiterin weiß alles besser? Der Kollege ist ein ewiger Nörgler? Sie haben schon viele Gespräche geführt und keine Veränderung erzielt? Der Umgang mit diesen „schwierigen Charakteren" ist anstrengend und kann uns den letzten Nerv rauben.

4 Teilnehmende
1:1 Mentoring
intensives Feedback
nachhaltige Learning Journey
Wir setzen bei Ihren Herausforderungen an
Das Kleingruppenformat und die individuellen Coaching-Sessions des DHIT® ermöglichen es, sehr bedarfsorientiert auf individuelle Anliegen der Teilnehmer:innen einzugehen. Damit stellen wir sicher, dass Sie eine für sich passende Lösung erarbeiten. Als Psychologin und als erfahrener Systemischer Coach und Supervisorin unterstützt die Referentin Sie kompetent und empathisch, auch für herausfordernde Situationen eine Lösung zu finden.
Lernziele des DHIT® Souveräner Umgang mit Konflikten
- Den psychologischen Kontext von "schwierigen Charakteren" kennen
- Sich in die Perspektive des Gegenübers hineinversetzen
- Grundlagen von sozialpsychologische Aspekten der Organisation
- Mehr Bewusstsein für Ihre internen und externen Ressourcen (Kompetenzen und Kraftquellen)
- Mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit dem „schwierigen" Gegenüber
Kursbeschreibung
In diesem Seminar geht es nicht um noch ausgefeiltere Gesprächstechniken. Sondern es geht darum, die Situation des Gegenübers, den psychologischen Kontext, und damit den „guten Grund“ für ihr oder sein Verhalten wirklich zu verstehen. Auf Basis dieses Verständnisses kann es Ihnen gelingen, eine Lösung zu finden, die es Ihnen und Ihrem Gegenüber ermöglicht, Ihre Ziele zu erreichen.
Kein Mensch ist ohne Grund schwierig. Fast immer gibt es aus Sicht Ihres Gegenübers einen guten Grund für sein Verhalten. Die Gründe können vielfältig sein – Projektmitarbeiter:innen zeigen Widerstand auf Veränderung, weil sie durch diese Veränderung das Gefühl der Zugehörigkeit verlieren, Mitarbeiter:innen wissen alles besser, weil sie beweisen wollen, dass sie den Job als Führungskraft auch hätten machen können, Kolleg:innen nörgeln, weil sie jemanden suchen, der ihnen zuhört und Mitgefühl zeigt.
In diesem Seminar werden wir mit Hilfe systemischer Methoden wie z.B. zirkulären Fragen, lösungsfokussierten Fragen oder Analyse von Organisationsstrukturen den psychologischen Kontext des „schwierigen Charakters“ beleuchten und einen Perspektivenwechsel ermöglichen.
Mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse ist ein neuer Blick auf das Gegenüber möglich und es können alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Die Referentin vermittelt Ihnen anhand der Fallbeispiele einige sozialpsychologischen Grundlagen, die für das Verständnis von sozialen Prozessen in der Organisation hilfreich sein können.
Sie profitieren nicht nur von der Expertise der Referentin, sondern ganz besonders auch von der neutralen Sicht und den Erfahrungen der anderen Teilnehmer*innen, denn der Blick von außen mit mehr Distanz ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und Ideen zu entwickeln, die man als Teil des „Systems“, also der eigenen Organisation, nicht mehr sehen kann. Genauso werden auch Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die anderen Teilnehmer*innen ihre „schwierigen Charaktere“ in einem anderen Licht sehen können.
In den individuellen Coachings besteht die Möglichkeit, stärker auf sich selbst zu schauen und zu reflektieren, wie es Ihnen persönlich in dieser Situation geht und was sie brauchen, um einen souveränen Umgang mit der schwierigen Situation zu finden.
weniger lesenMit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse ist ein neuer Blick auf das Gegenüber möglich und es können alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Die Referentin vermittelt Ihnen anhand der Fallbeispiele einige sozialpsychologischen Grundlagen, die für das Verständnis von sozialen Prozessen in der Organisation hilfreich sein können.
Sie profitieren nicht nur von der Expertise der Referentin, sondern ganz besonders auch von der neutralen Sicht und den Erfahrungen der anderen Teilnehmer*innen, denn der Blick von außen mit mehr Distanz ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und Ideen zu entwickeln, die man als Teil des „Systems“, also der eigenen Organisation, nicht mehr sehen kann. Genauso werden auch Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die anderen Teilnehmer*innen ihre „schwierigen Charaktere“ in einem anderen Licht sehen können.
In den individuellen Coachings besteht die Möglichkeit, stärker auf sich selbst zu schauen und zu reflektieren, wie es Ihnen persönlich in dieser Situation geht und was sie brauchen, um einen souveränen Umgang mit der schwierigen Situation zu finden.
Ablauf des Digital High Intensity Trainings®

Learning Journey
- 1,5 Stunden Warm-up-Session
- 3x 3 Stunden hochintensive und interaktive Live-Online Sessions in Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmern im Abstand von ca. 1 Woche
- 3 individuelle 45 min. Coaching-Sessions mit Ihrer Trainerin im Nachgang an die Live Online-Sessions zur Unterstützung eines erfolgreichen Transfers in die individuelle Praxis
- Selbstlernelemente zwischen den Sessions zur weiteren Unterstützung des Lernprozesses (Zeitbedarf ca. 3 Std. insgesamt)
Alle Termine im Überblick
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Souveräner Umgang mit Konflikten: Fragen und Antworten
Stellen Sie sich die Frage, was der Grund dafür sein könnte – möchte die- oder derjenige Ihnen etwas beweisen? Hat sie oder er sich vielleicht ebenfalls auf ihren Job beworben? Ist sie oder er schon zehn Jahre länger in der Organisation und wünscht sich mehr Anerkennung für ihre oder seine Erfahrung?
Die Hintergründe zu verstehen, eröffnet oft den Zugang zu alternativen Handlungsmöglichkeiten. Ein Grundsatz des Veränderungsmanagements lautet „gehe mit dem Widerstand, nicht dagegen“ – versuchen Sie nicht Druck auszuüben, sondern bemühen Sie sich, den Widerstand zu verstehen.
Es ist ganz wesentlich, den Hintergrund für das Verhalten zu verstehen, also den psychologische Kontext des Gegenübers, z.B. seine Einbindung in die Organisation, seine berufliche Geschichte, seine Bedürfnisse. Manchmal ist das ganz einfach, doch oft ist man – wie man so schön sagt – betriebsblind, d.h. man erkennt wichtige Aspekte nicht mehr, weil sie für einen selbst so selbstverständlich sind. Genau dafür eignet sich dieses Seminar, welches sich durch perspektivenerweiternde Methoden auszeichnet.
Eine empathische Gesprächsführung ist zielführend, um die Gründe für das Nörgeln zu verstehen. Doch vor allem die Vorbereitung auf das Gespräch ist entscheidend: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers, lernen Sie ihren oder seinen Kontext kennen. Darauf konzentriert sich dieses Seminar.
Stellen Sie sich die Frage, was der Grund dafür sein könnte – möchte die- oder derjenige Ihnen etwas beweisen? Hat sie oder er sich vielleicht ebenfalls auf ihren Job beworben? Ist sie oder er schon zehn Jahre länger in der Organisation und wünscht sich mehr Anerkennung für ihre oder seine Erfahrung?
Die Hintergründe zu verstehen, eröffnet oft den Zugang zu alternativen Handlungsmöglichkeiten. Ein Grundsatz des Veränderungsmanagements lautet „gehe mit dem Widerstand, nicht dagegen“ – versuchen Sie nicht Druck auszuüben, sondern bemühen Sie sich, den Widerstand zu verstehen.
Es ist ganz wesentlich, den Hintergrund für das Verhalten zu verstehen, also den psychologische Kontext des Gegenübers, z.B. seine Einbindung in die Organisation, seine berufliche Geschichte, seine Bedürfnisse. Manchmal ist das ganz einfach, doch oft ist man – wie man so schön sagt – betriebsblind, d.h. man erkennt wichtige Aspekte nicht mehr, weil sie für einen selbst so selbstverständlich sind. Genau dafür eignet sich dieses Seminar, welches sich durch perspektivenerweiternde Methoden auszeichnet.
Eine empathische Gesprächsführung ist zielführend, um die Gründe für das Nörgeln zu verstehen. Doch vor allem die Vorbereitung auf das Gespräch ist entscheidend: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers, lernen Sie ihren oder seinen Kontext kennen. Darauf konzentriert sich dieses Seminar.