Präsenzseminar
Seminar Entscheidungskompetenz für Führungskräfte
Entscheidungen klug und strategisch nachhaltig treffen
Professioneller Umgang mit Entscheidungsfindung
Als Führungskraft, Manager oder Projektleiter stehen Sie täglich vor einer Vielzahl an Entscheidungen, die manchmal nicht leicht zu treffen sind. Daher lernen Sie in diesem Training, wie die professionelle Entscheidungsfindung auch unter Zeitdruck oder in Konfliktsituationen gelingt.

Präsenzseminar
Seminar Entscheidungskompetenz für Führungskräfte
Entscheidungen klug und strategisch nachhaltig treffen
Professioneller Umgang mit Entscheidungsfindung
Als Führungskraft, Manager oder Projektleiter stehen Sie täglich vor einer Vielzahl an Entscheidungen, die manchmal nicht leicht zu treffen sind. Daher lernen Sie in diesem Training, wie die professionelle Entscheidungsfindung auch unter Zeitdruck oder in Konfliktsituationen gelingt.

2 Tage Präsenzseminar
Netzwerken
individuelle Fragestellungen
Kursbeschreibung
Das Seminar Entscheidungskompetenz vermittelt Ihnen Entscheidungskompetenz, die speziell auf die Verantwortlichkeiten von Führungskräften zugeschnitten ist. Zudem lernen Sie, wie Sie typische Entscheidungsfehler vermeiden. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihr Team besser zu leiten, denn es kann spüren, ob Sie sich bei der Entscheidungsfindung wohlfühlen oder nicht.
Das erlernen Sie im Seminar Entscheidungskompetenz
Sie haben viel Verantwortung und müssen oft unter Druck oder ohne ausreichende Informationen wichtige Entscheidungen treffen. Im Seminar üben und lernen Sie, mit Unklarheiten und Widersprüchen umzugehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Nach zwei Tagen kennen Sie unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung und können diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Sie wissen und erleben, wie „Kopf und Bauch“ nicht nur bei einer guten Entscheidung helfen, sondern für diese auch unerlässlich sind.
Vorschau auf Schlüsseltechniken zur Entscheidungskompetenz
Um Ihre Entscheidungsfähigkeit zu optimieren, hat das Seminar sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Sie verstehen, wie eine Entscheidung zustande kommt, und nutzen Beispiele aus Ihrem eigenen Arbeitsalltag oder dem anderer Seminarteilnehmer, um dieses Wissen anzuwenden und zu verankern. So fühlen Sie sich selbst komfortabler damit, wichtige Entscheidungen zu treffen, und können selbstbewusst zu ihnen stehen.
Die Entscheidungsfähigkeit fördern und optimieren
Zu Beginn lernen Sie, wie Entscheidungen funktionieren und wie Sie mit entstehenden Unklarheiten oder Widersprüchen – der sogenannten Ambiguitätstoleranz – im Arbeitsalltag umgehen. Der Unterschied zwischen intuitiven und systematischen Entscheidungen wird beleuchtet, was bedeutet, dass Sie auch Ihre eigene Art der Entscheidungsfindung hinterfragen.
Ihre Seminarleiterin vermittelt Ihnen anschließend verschiedene Entscheidungsmethoden. Dazu gehören Entscheidungsprozesse, Kreativ- und Entscheidungstechniken sowie eine Nutzwertanalyse. So steht Ihnen ein ganzer Werkzeugkasten zur Verfügung, der Ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern wird.
Dieses Wissen und das Handwerk wenden Sie in der Gruppe direkt an. Verschiedene Fallbeispiele und Gruppenarbeit helfen Ihnen dabei, Ihre Entscheidungsfindung und -kompetenz zu verbessern.
Als nächstes diskutieren Sie typische Entscheidungsfehler gemeinsam, sodass Sie diese in Zukunft vermeiden können. Zu diesen Fehlern gehören beispielsweise vorschnelles Denken und Vorurteile. Auch Heuristics (das deutsche Synonym dafür lautet ‚mutmaßende Schlussfolgerungen‘) sind ein Thema.
Zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie all diese Techniken im Arbeitsalltag anwenden können. Der sogenannte Transfer ist sehr wichtig. Zudem erfordert eine gute Entscheidungskompetenz viel Übung, für die Sie in diesem Training die ideale Grundlage legen.
PDUs
Sie erhalten 13 PDUs (Professional Development Units) für Rezertifizierungen des PMI®.
weniger lesenDie Entscheidungsfähigkeit fördern und optimieren
Zu Beginn lernen Sie, wie Entscheidungen funktionieren und wie Sie mit entstehenden Unklarheiten oder Widersprüchen – der sogenannten Ambiguitätstoleranz – im Arbeitsalltag umgehen. Der Unterschied zwischen intuitiven und systematischen Entscheidungen wird beleuchtet, was bedeutet, dass Sie auch Ihre eigene Art der Entscheidungsfindung hinterfragen.
Ihre Seminarleiterin vermittelt Ihnen anschließend verschiedene Entscheidungsmethoden. Dazu gehören Entscheidungsprozesse, Kreativ- und Entscheidungstechniken sowie eine Nutzwertanalyse. So steht Ihnen ein ganzer Werkzeugkasten zur Verfügung, der Ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern wird.
Dieses Wissen und das Handwerk wenden Sie in der Gruppe direkt an. Verschiedene Fallbeispiele und Gruppenarbeit helfen Ihnen dabei, Ihre Entscheidungsfindung und -kompetenz zu verbessern.
Als nächstes diskutieren Sie typische Entscheidungsfehler gemeinsam, sodass Sie diese in Zukunft vermeiden können. Zu diesen Fehlern gehören beispielsweise vorschnelles Denken und Vorurteile. Auch Heuristics (das deutsche Synonym dafür lautet ‚mutmaßende Schlussfolgerungen‘) sind ein Thema.
Zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie all diese Techniken im Arbeitsalltag anwenden können. Der sogenannte Transfer ist sehr wichtig. Zudem erfordert eine gute Entscheidungskompetenz viel Übung, für die Sie in diesem Training die ideale Grundlage legen.
PDUs
Sie erhalten 13 PDUs (Professional Development Units) für Rezertifizierungen des PMI®.
Wichtigste Fakten zum Seminar
- Grundlagen professioneller Entscheidungsfindung: Zustandekommen von Entscheidungen; Intuition vs. Systematik; Ambiguitätstoleranz – der Umgang mit Widersprüchen und Unklarheiten
- Entscheidungsmethodik: Entscheidungsprozesse; Kreativ- und Entscheidungstechniken; Nutzwertanalyse
- Ihre Referentin nutzt, basierend auf ihren vielfältigen eigenen Erfahrungen, die folgenden Methoden: fachlicher Input, Gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion
- Typische Entscheidungsfelder: schnelles Denken; Heuristics & Biases
- Transfer und Umsetzung
Alle Termine im Überblick
28.09.2022 - 29.09.2022
09:00 - 17:00
Präsenztraining
Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben
31.12.2099 - 01.01.2100
09:00 - 17:00
Präsenztraining
28.09.2022 - 29.09.2022
09:00 - 17:00
Präsenztraining
Veranstaltungsort wird in Kürze bekannt gegeben
31.12.2099 - 01.01.2100
09:00 - 17:00
Präsenztraining
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Seminar Entscheidungskompetenz: Fragen und Antworten
Zunächst wird ein Problem formuliert, über das Sie Informationen sammeln. Anschließend suchen Menschen typischerweise Alternativen, bewerten diese, treffen einen Entschluss, handeln gemäß dieser Entscheidung und haben damit die Kontrolle erlangt.
Es gibt zahlreiche Entscheidungsmethoden, zu denen beispielsweise Pro-Contra-Listen, ABC-Tabellen, Mindmaps und Zeitreise-Methoden gehören. Auch ein Standpunktwechsel sowie die Best-Case- und Worst-Case-Analyse helfen bei einer Entscheidung.
Die Intuition oder auch das Bauchgefühl ist bei Entscheidungen im privaten Bereich meist entscheidend. Auch im Geschäftlichen sollten Sie auf Ihre Intuition hören, aber zugleich möglichst rational entscheiden.
Manchmal stehen Sie vor der Entscheidung, wie schnell die nächste Entscheidung getroffen werden muss. Das hängt ganz vom Thema und einer möglichen Deadline ab, aber mithilfe von Entscheidungstechniken und Ihrer Intuition gelangen Sie schneller zum Entschluss.
Als Führungskraft müssen Sie falsche Entscheidungen vor dem Team und dem Management verantworten. Zudem gilt es, die Konsequenzen abzumildern und eine Alternative oder eine bessere Entscheidung zu suchen.
Zunächst wird ein Problem formuliert, über das Sie Informationen sammeln. Anschließend suchen Menschen typischerweise Alternativen, bewerten diese, treffen einen Entschluss, handeln gemäß dieser Entscheidung und haben damit die Kontrolle erlangt.
Es gibt zahlreiche Entscheidungsmethoden, zu denen beispielsweise Pro-Contra-Listen, ABC-Tabellen, Mindmaps und Zeitreise-Methoden gehören. Auch ein Standpunktwechsel sowie die Best-Case- und Worst-Case-Analyse helfen bei einer Entscheidung.
Die Intuition oder auch das Bauchgefühl ist bei Entscheidungen im privaten Bereich meist entscheidend. Auch im Geschäftlichen sollten Sie auf Ihre Intuition hören, aber zugleich möglichst rational entscheiden.
Manchmal stehen Sie vor der Entscheidung, wie schnell die nächste Entscheidung getroffen werden muss. Das hängt ganz vom Thema und einer möglichen Deadline ab, aber mithilfe von Entscheidungstechniken und Ihrer Intuition gelangen Sie schneller zum Entschluss.
Als Führungskraft müssen Sie falsche Entscheidungen vor dem Team und dem Management verantworten. Zudem gilt es, die Konsequenzen abzumildern und eine Alternative oder eine bessere Entscheidung zu suchen.