Seminar
Gesundheitsprävention für Fach- und Führungskräfte
Gesundheit – Führung – Performance
Sie lernen in diesem Training zur Gesundheitsprävention, wie Sie achtsam mit sich umgehen. So fällt es Ihnen zukünftig leichter, Stress, Druck und Konfliktsituationen zu bewältigen. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, als Führungskraft mit gutem Beispiel bezüglich der Gesundheit voranzugehen.
Seminar
Gesundheitsprävention für Fach- und Führungskräfte
Gesundheit – Führung – Performance
Sie lernen in diesem Training zur Gesundheitsprävention, wie Sie achtsam mit sich umgehen. So fällt es Ihnen zukünftig leichter, Stress, Druck und Konfliktsituationen zu bewältigen. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, als Führungskraft mit gutem Beispiel bezüglich der Gesundheit voranzugehen.
2 Tage Präsenzseminar
Netzwerk knüpfen
Praktische Übungen zur Gesundheitsprävention
Das lernen Sie
- Achtsam mit sich umzugehen
- Stress, Druck und Konfliktsituationen leichter zu bewältigen
- Physische und psychische Einflussfaktoren auf die Gesundheit erkennen und nutzen
Kursbeschreibung
Um als Führungskraft oder Projektverantwortlicher die hohe Leistung abzuliefern, die von Ihnen verlangt wird, ist eine exzellente Gesundheit erforderlich. Zugleich gefährdet die intensive Arbeit sowohl die seelische als auch die körperliche Gesundheit.
Daher lernen Sie in diesem Training zur Gesundheitsprävention, wie Sie achtsam mit sich umgehen. So fällt es Ihnen zukünftig leichter, Stress, Druck und Konfliktsituationen zu bewältigen. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, als Führungskraft mit gutem Beispiel bezüglich der Gesundheit voranzugehen.
Die persönlichen Herausforderungen an Führungskräfte sind oft enorm. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie mit den vorhandenen Ressourcen am besten umgehen und sich selbst besser managen. So leisten Sie bessere Arbeit, fühlen sich besser und sind zudem in der Lage, vermehrt auf die Gesundheit Ihres Teams zu achten.
Im Zentrum des Seminars stehen praktische Übungen, die an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Sie lernen Ihre eigenen Grenzen kennen, erhalten Beispiele für die optimale Gesundheitsprävention und definieren Ihre Rolle im Unternehmen ganz klar. So fällt es Ihnen leichter, sich auf die eigentlichen Jobs zu konzentrieren und ressourcenschonend zu arbeiten.
Das zweitägige Training beginnt mit der Definition des Wortes ‚Salutogenese‘. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was Gesundheit eigentlich ist und was sie speziell für Führungskräfte bedeutet.
Anschließend lernen Sie den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Performance kennen. Nur ein gesunder und entspannter Projektleiter ist in der Lage, alle Mitarbeitende dazu zu bewegen, die beste Performance für Projekte zu leisten. Schließlich sollten Sie als gutes Beispiel vorangehen und zugleich auf die Gesundheit aller Mitarbeitenden achten.
Indem Sie mehr über Achtsamkeit und verschiedene Glaubenssätze erfahren, ist es Ihnen zukünftig möglich, selbstreflektierter zu arbeiten. Sie respektieren Ihre gesundheitlichen Grenzen und können Ihre Aufgaben besser planen.
Auch dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Führung wird im Seminar viel Aufmerksamkeit gewidmet. Denn Ihr hoher Verantwortungsgrad sowie der erhöhte Druck auf Führungskräfte kann physische und psychische Folgen haben. Sie lernen, diese zu erkennen und mit ihnen angemessen umzugehen.
Zu diesem Zweck sind die praktischen Übungen des Seminars ideal. Anhand von Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Erholung ist es Ihnen selbst möglich, Krankheiten vorzubeugen. Sie lernen viele Übungen kennen, die an Ihre Bedürfnisse angepasst sind und die Gesundheitsprävention ermöglichen.
weniger lesenDas zweitägige Training beginnt mit der Definition des Wortes ‚Salutogenese‘. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was Gesundheit eigentlich ist und was sie speziell für Führungskräfte bedeutet.
Anschließend lernen Sie den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Performance kennen. Nur ein gesunder und entspannter Projektleiter ist in der Lage, alle Mitarbeitende dazu zu bewegen, die beste Performance für Projekte zu leisten. Schließlich sollten Sie als gutes Beispiel vorangehen und zugleich auf die Gesundheit aller Mitarbeitenden achten.
Indem Sie mehr über Achtsamkeit und verschiedene Glaubenssätze erfahren, ist es Ihnen zukünftig möglich, selbstreflektierter zu arbeiten. Sie respektieren Ihre gesundheitlichen Grenzen und können Ihre Aufgaben besser planen.
Auch dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Führung wird im Seminar viel Aufmerksamkeit gewidmet. Denn Ihr hoher Verantwortungsgrad sowie der erhöhte Druck auf Führungskräfte kann physische und psychische Folgen haben. Sie lernen, diese zu erkennen und mit ihnen angemessen umzugehen.
Zu diesem Zweck sind die praktischen Übungen des Seminars ideal. Anhand von Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Erholung ist es Ihnen selbst möglich, Krankheiten vorzubeugen. Sie lernen viele Übungen kennen, die an Ihre Bedürfnisse angepasst sind und die Gesundheitsprävention ermöglichen.
Die wichtigsten Fakten zum Seminar Gesundheitsprävention:
- Das Konzept der Salutogenese: Was ist Gesundheit?
- Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Performance
- Achtsamkeit und Glaubenssätze
- Gesundheit in der Rolle als Führungskraft
- Physische und psychische Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Belastung und Beanspruchung in der Führungsarbeit
- Bewegung, Ernährung und Erholung

Alle Termine im Überblick
28.09.2022 - 29.09.2022
09:00 - 17:00
Präsenztraining
28.09.2022 - 29.09.2022
09:00 - 17:00
Präsenztraining
Ihre Ansprechpartner
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Ihre Ansprechpartner
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Gesundheitsprävention: Fragen und Antworten
Zur Gesundheitsprävention gehören vorbeugende Maßnahmen, um die Gesundheit zu schonen. Sie lernen beispielsweise, richtig zu sitzen, in Pausen abzuschalten und den Arbeitsstress durch Sport und gesunde Ernährung auszugleichen.
Gerade Angestellte mit viel Verantwortung befinden sich häufig in stressigen Situationen und können in der Freizeit nicht gut abschalten. Sowohl für die körperliche als auch für die psychische Gesundheit muss daher präventiv gesorgt werden.
Das lange Sitzen vor dem Bildschirm ist beispielsweise eine Gesundheitsgefahr, denn sowohl Augen als auch Rücken werden dabei stark beansprucht. Stress kann zudem zu einer schlechten Körperhaltung und zu mentalen Blockaden führen.
Wenn Sie starke Verspannungen, Verdauungsprobleme oder andere Beschwerden haben, die sich nicht durch eine Krankheit erklären lassen, ist Ihre Gesundheit vermutlich durch die Arbeit eingeschränkt. Sollte es Ihnen am Wochenende besser gehen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass das Problem am Arbeitsplatz liegt.
Durch Sport und gezielte Übungen für beanspruchte Körperteile oder zur Entspannung tun Sie sich selbst etwas Gutes. Darüber hinaus fallen je nach Beschwerden Maßnahmen wie Therapie, Medikamente oder Massagen unter die Gesundheitsprävention.
Zur Gesundheitsprävention gehören vorbeugende Maßnahmen, um die Gesundheit zu schonen. Sie lernen beispielsweise, richtig zu sitzen, in Pausen abzuschalten und den Arbeitsstress durch Sport und gesunde Ernährung auszugleichen.
Gerade Angestellte mit viel Verantwortung befinden sich häufig in stressigen Situationen und können in der Freizeit nicht gut abschalten. Sowohl für die körperliche als auch für die psychische Gesundheit muss daher präventiv gesorgt werden.
Das lange Sitzen vor dem Bildschirm ist beispielsweise eine Gesundheitsgefahr, denn sowohl Augen als auch Rücken werden dabei stark beansprucht. Stress kann zudem zu einer schlechten Körperhaltung und zu mentalen Blockaden führen.
Wenn Sie starke Verspannungen, Verdauungsprobleme oder andere Beschwerden haben, die sich nicht durch eine Krankheit erklären lassen, ist Ihre Gesundheit vermutlich durch die Arbeit eingeschränkt. Sollte es Ihnen am Wochenende besser gehen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass das Problem am Arbeitsplatz liegt.
Durch Sport und gezielte Übungen für beanspruchte Körperteile oder zur Entspannung tun Sie sich selbst etwas Gutes. Darüber hinaus fallen je nach Beschwerden Maßnahmen wie Therapie, Medikamente oder Massagen unter die Gesundheitsprävention.