Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.

Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist:

CONTUR GmbH Training, Coaching & Consulting

Großer Kolonnenweg 23
D -30163 Hannover
Telefon: +49 511 96 96 8 0
E-Mail: info@contur-online.de

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:

S-CON GmbH & Co. KG

Podbielskistraße 386
D -30659 Hannover
datenschutzteam355@s-con.de

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Protokolliert werden:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Browser und Browsertyp,
  • die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,
  • der Internet-Service-Provider,
  • besuchte Seiten und
  • anfragende Domain.

Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Der Verantwortliche zieht allerdings keine Rückschlüsse auf eine Person.

Diese Daten werden lediglich dafür benötigt, um die Inhalte unserer Website richtig anzeigen zu können, um die Inhalte dauerhaft für Sie zu optimieren sowie zur Unterstützung von strafrechtlichen Verfolgungen im Falle von Hackerangriffen. Die Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Webseite erforderlich.

Die Daten werden gespeichert, solange sie zur Zweckerfüllung benötigt werden und anschließend automatisch gelöscht.

Betroffenenrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.

Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Schutz der gespeicherten Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt übermittelte Daten von Dritten während der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragung garantiert werden kann. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) über das Internet übertragen werden.

Minderjährigenschutz

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.

Hosting

Die Inhalte dieser Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:

Hetzner Online GmbH

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH: Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland (nachfolgend Hetzner).

Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner entnehmen: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/. Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weiterhin haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter abgeschlossen.

Formulare

Kontaktformular

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Kontaktformular mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.
Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.
Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Kontaktformular mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Formular Seminarteilnahme vormerken

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Teilnehmerformular mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Teilnehmerformular mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Formular IN-HOUSE Veranstaltung

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Formular für die IN-HOUSE Veranstaltung mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.

Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Formular für die IN-HOUSE Veranstaltung mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Seminarbuchung

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Formular für die Seminarbuchung mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.
Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Formular für die Seminarbuchung mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Formular Registrierung zum Event Info-Verteiler

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Formular für die Registrierung zum Event Info-Verteiler mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Registrierung erhoben und verarbeitet.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Ihnen Informationen zu unseren Online Events zur Verfügung zu stellen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@contur-online.de mit dem Stichwort: Abmeldung Info-Verteiler Virtual Learning Space. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Formular für die Registrierung zum Event Info-Verteiler mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Formular Anmeldung zum aktuellen Virtual Learning Space

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Anmeldeformular zum aktuellen Virtual Learning Space mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Anmeldung erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es Ihnen leider nicht möglich, am Virtual Learning Space teilzunehmen, da Sie nur so den Zugangslink für die Veranstaltung erhalten können. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Ihre personenbezogenen Daten werden an unseren Technical Support im Rahmen der Virtual Learning Space weitergegeben. Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Anmeldeformular zum aktuellen Virtual Learning Space mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Newsletter mit Erfolgsmessung

Insofern Sie unseren elektronischen Newsletter bestellen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des regelmäßigen Versands unseres Newsletters auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Bei Nichteinwilligung ist es uns leider nicht möglich, Ihnen unseren Newsletter bereitzustellen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen sind anonymisiert, ein Rückschluss auf Ihre E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt an:

Sendinblue GmbH (Brevo), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Wir nutzen Brevo für den Versand von Newslettern und haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter abgeschlossen.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bestellung des Newsletters mitteilen, werden bei uns bis auf Widerruf Ihrer Einwilligung für den Empfang des Newsletters gespeichert und nach Ihrer Abmeldung aus dem Verteiler entfernt.

E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer erhoben und verarbeitet.

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.
Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet

Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Cookies

Technisch notwendige Cookies (Session Cookies)

Auf unserer Webseite setzen wir technische Cookies ein, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es daher aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen.

Zweck der Verwendung solcher Cookies ist, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Website vereinfacht und benutzerfreundlicher nutzen zu können. Daher ist es erforderlich, dass der Browser Sie auch nach einem Seitenwechsel identifizieren kann.

Die Daten werden nicht benutzt, um ein Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen. Rechtliche Grundlage für den Einsatz von technischen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG . Eine Nutzung der Website ohne Session Cookies ist nicht möglich.

Cookies zur Auswertung (Tracking Cookies)

Neben dem Einsatz von technischen Cookies werden auf dieser Website Tracking-Cookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Diese sammeln und speichern allerdings die Daten ausschließlich in pseudonymer Form. Sie werden nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Website zu ermitteln und ihren Inhalt kontinuierlich zu verbessern.

Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Tracking-Cookies ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Sie können die Cookies-Einstellungen jederzeit anpassen.

Einzelne Informationen über die eingesetzten Cookies und Analysedienste sowie den Zweck und die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung sind weiterhin in der Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben.

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Service der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). Damit können von uns Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA zur Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übertragen werden. Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Betroffenenrechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“), welcher Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übertragen. Da diese Website jedoch eine IP-Anonymisierung vornimmt, wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt.

Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Zweck der Erhebung ist die Auswertung der Nutzung unserer Website. Des Weiteren können wir durch den Einsatz von Google Analytics Reports über Websiteaktivitäten erstellen und somit unseren Internetauftritt verbessern. Neben uns ist Google als Empfänger der Daten zu nennen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit auch nach Erteilung Ihrer Einwilligung unterbinden.

Die Datenübertragung durch Google in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu denen Sie hier Details einsehen können: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

 Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Google Ads

Diese Website nutzt Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“).

Wir nutzen Google Ads, um interessengerechte Werbeinhalte anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten wie z. B. Interessen oder Standortdaten auszuspielen. Des Weiteren können wir interessengerechte Werbeinhalte in der Google-Suchmaschine sowie auf Drittwebseiten ausspielen, wenn Sie gezielte Suchbegriffe bei Google eingegeben haben. Wir untersuchen die Suchbegriffe, die zu unseren Werbeinhalten geführt haben, und analysieren wie viele Anzeigen, entsprechende Klicks generiert haben. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend ausgewertet.

Zweck der Erhebung ist es, Ihnen zielgerichtete Werbung zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Betroffenenrechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: http://www.google.com/policies/privacy/?hl=de.

GA Audiences

Unsere Website nutzt GA Audiences. Anbieter ist die Firma Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden: „Google“). GA Audiences macht Gebrauch von Cookies, welche eine Analyse der Benutzung von Computern sowie von sonstigen Mobilgeräten ermöglichen. Teilweise erfolgt eine geräteübergreifende Auswertung. Google Audiences verfügt über den Zugriff auf die unter Verwendung von Google Ads und Google Analytics erstellten Cookies. Infolge der Nutzung ist eine Übermittlung und anschließende Speicherung von Daten, wie etwa der IP-Adresse und der Nutzeraktivitäten, an einen Server der Firma Google nicht ausgeschlossen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte erfolgt, kann Google Informationen an Dritte übertragen.

Die Erhebung im Rahmen dieses Dienstes erfolgt nur nach Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist entsprechend § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Die Datenübertragung durch Google in die USA stützt sich ebenfalls auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes zu der Nutzung von GA Audiences finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/2700409?hl=en&ref_topic=2611283

Microsoft Advertising (Bing Ads)

Diese Website nutzt Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Wir nutzen eine Tracking-Funktion, um die Aktivitäten unserer Nutzer auf unserer Website nachzuverfolgen, sofern Sie über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt sind. Auf unserer Website ist ein UET-Tag implementiert. Dies ist ein Code, der in Verbindung mit dem Cookie, nicht personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website speichert. Diese sind die Verweildauer, über welche Anzeige die Nutzer auf unsere Website gelangt sind und welche Bereiche der Website abgerufen werden. Die erhobenen Daten sind nicht benutzerbezogen und dienen demnach nicht der persönlichen Identifizierung.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Zweck der Erhebung ist, Ihnen zielgerichtete Werbung zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TTDSG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Sie haben die Möglichkeit die Erfassung sowie Verarbeitung der Daten verhindern, indem Sie das setzen der Cookies deaktivieren. Dies kann dazu führen, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt wird.

Microsoft Corporation ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Die Datenübertragung durch Microsoft in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln.

Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

YouTube (Video-Plugin)

Die Plug-ins von YouTube.de/YouTube.com, welche wir auf unserer Website verwenden, werden durch Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden: „Google“), betrieben.

Werden die Plug-ins auf unserer Website aufgerufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Dadurch erfolgt eine Übermittlung der Information, welche unserer Websites Sie besucht haben, an den Google-Server. Wenn Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ist es Google möglich, diese Information (angesehene Videos und Kommentare) Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuzuordnen. Die Erfassung Ihrer Daten können Sie durch das Ausloggen vermeiden.

Sollten Sie bei YouTube in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/


Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Bing Webmaster Tool

Auf dieser Website ist das Bing Webmaster Tool integriert, ein Tool der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Das Bing Webmaster Tool wird zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet. Dieses enthält keine personenbezogenen Daten. Es werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Computer gesetzt. Diese haben eine eindeutige ID welche auch als Such-ID bezeichnet wird.

Microsoft verwendet Webbeacons, um Analysen zu erstellen und Cookies zu speichern. Dabei kann es sich auch um Webbeacons von Drittanbietern handeln, die keinerlei persönliche Daten erfassen dürfen.

Bei Bing-Diensten kann Microsoft mithilfe dieser Informationen relevante Suchergebnisse bereitstellen. Die erfassten Informationen dienen auch dazu, die Qualität, Sicherheit und Integrität der Dienste von Microsoft zu gewährleisten und zu verbessern.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TTDSG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Microsoft Corporation ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Weitere Informationen über das Webmaster Tool finden Sie unter https://www.bing.com/webmasters/help/webmasters-guidelines-30fba23a

Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

Unter folgenden Link können Sie die personalisierte Werbung von Microsoft deaktivieren https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https%3A%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings 

Webkonferenz-Tools

Wir möchten die Kommunikation mit Interessenten, Kunden und Nutzern einfacher und an die aktuelle technische und praktische Realität angepasst gestalten. Daher nutzen wir Konferenz-Tools für Video- und Audio-Konferenzen. Welche einzelnen Webkonferenz-Tools wir nutzen, finden Sie im folgenden Abschnitt.

In der Regel werden dabei zunächst Daten erhoben, die Metadaten und technische Daten der Nutzer und der Konferenzen darstellen. Unter Metadaten fallen dabei z.B. die Dauer der Konferenz, der Zeitraum der Teilnahme, die Anzahl der Teilnehmer oder Bezeichnung und/oder Beschreibung des Meetings. Technische Daten sind solche wie die IP-Adressen und Geräte- wie Hardwareinformationen der Teilnehmer, wie z.B. MAC-Adressen, Geräte- und Betriebssysteme oder Informationen über Peripheriegeräte und Verbindungsqualität. Bei der optionalen Teilnahme über ein Mobiltelefon können weiter Daten neben der Telefonnummer weitere Verbindungsdaten gespeichert werden. Außerdem fallen unter die erhobenen Daten alle, die Sie für die Nutzung des Diensts (teils auch optional) zur Verfügung stellen. Übliche Daten sind hier der Name, Telefonnummer, Mailadresse und weitere Log- und Profildaten.

Während eines Meetings in einem Webkonferenz-Tool können Video- und Audiodaten, die von Ihrem Mikrofon/Kamera aufgezeichnet werden, sowie alle Inhalte, die hochgeladen werden können (Nachrichten in Chats, Umfragen o.ä. sowie andere Dateien wie Präsentationsunterlagen) verarbeitet, protokolliert oder angezeigt werden. Bei der optionalen Benutzung der Aufzeichnungsfunktion von Webkonferenzen können diese Daten dauerhaft, auch auf Servern der Dienstanbieter, gespeichert werden.

Gerne möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss darauf haben, welche Daten erhoben werden. Dementsprechend kann die Nichtbereitstellung der genannten Daten bedeuten, dass es Ihnen nicht möglich ist, an der Webkonferenz teilzunehmen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Details zur Verarbeitung der Daten durch die betreffenden Dienste finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Dienste, die im folgenden Abschnitt bezeichnet werden.

Wir nutzen die Webkonferenz-Tools, um auf einem einfachen, effektiven und direkten Weg mit Ihnen zu kommunizieren. Hierfür ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Bei bestehenden Vertragsverhältnis dient die Nutzung solch eines Dienstes zum Zweck der Erbringung einer Leistung, wofür die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO ist. Dieselbe Rechtsgrundlage ergibt sich für die Anmeldung sowie die Teilnahme an einem durch uns angebotenen Online-Webinar. Wenn Ihre Einwilligung eingeholt wurde, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TTDSG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der von den Dienstanbietern zu eigenen Zwecken gespeicherten Daten. Wenn Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt, werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestimmungen stehen dem entgegen. Von Ihnen gespeicherte Cookies verbleiben bis zur Löschung durch Sie auf Ihrem Endgerät.

Zoom 

Wir nutzen das Webkonferenz-Tool Zoom. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Zoom Communications Inc. (55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA; im Folgenden: „Zoom“).

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse (optional), Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird).

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen (Betriebssystem, Mikrofon, Lautsprecher, Kamera), Standort, Verbindungsdaten (Standort, Datenzentrum, Netzwerktyp, Anschlusstyp).

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Wir verwenden „Zoom“, um das Online-Meeting durchzuführen. Wenn wir das Online-Meeting aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen des Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Umfragefunktion) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitsmodus“) ist deaktiviert.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings im Rahmen eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet. 

Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse hier besteht an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Online-Meetings erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist Ihnen leider nicht möglich teilzunehmen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Online-Meeting verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet in dem Umfang statt, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Zoom Video Communications Inc. in die USA weitergeleitet werden. „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.

Zoom Communications Inc. ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier in der Datenschutzerklärung von Zoom Details einsehen können:  https://zoom.us/de-de/privacy.html

Webex

Zur Durchführung von Videokonferenzen nutzen wir zudem eine Software des Anbieters Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf.

In der Regel erhebt Webex den Namen und die E-Mail-Adresse der Benutzer, Meeting-Daten wie das Thema und die Beschreibung, IP-Adressen der Teilnehmer, Geräte- und Hardware-Informationen der Teilnehmer, bei Aufzeichnungen alle Video- und Audioaufnahmen sowie eine Textdatei von Online-Meeting-Chats. Wählen sich Nutzer per Telefon bei Webex ein, speichert der Anbieter die Telefonnummer, das Land und gegebenenfalls Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung von externen und internen Videokonferenzen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet.  

Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse hier besteht in der effektiven Kommunikation und Austausch der Beteiligten.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Videokonferenzen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist Ihnen leider nicht möglich teilzunehmen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Videokonferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Durch Webex verarbeitete Daten können in Drittstatten wie die USA übertragen werden. Die Datenübertrag stützt sich dabei auf Binding Corporate Rules, zu denen Sie unter folgendem Link Informationen einsehen können: https://www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/global-privacy-policy.html

Cisco Systems, Inc. ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Die Datenschutzerklärung von Webex finden Sie unter folgenden Link: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

Microsoft Teams

Wir nutzen das Webkonferenz-Tool Microsoft Teams. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland; im Folgenden: „Microsoft“).

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung von externen und internen Videokonferenzen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet. 

Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse hier besteht in der effektiven Kommunikation und Austausch der Beteiligten.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Videokonferenzen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist Ihnen leider nicht möglich teilzunehmen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Videokonferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Microsoft Corporation ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Die Datenübertragung in die USA stützt sich ebenfalls auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-EU-Model-Clauses

Skype for Business

Wir nutzen das Webkonferenz-Tool Skype for Business. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Skype Communications SARL (23-29 Rives de Clausen, L-2165 Luxembourg, Luxemburg; im Folgenden: Skype).

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung von externen und internen Videokonferenzen im Rahmen eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und verarbeitet. 

Sollte kein Vertragsverhältnis bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse hier besteht in der effektiven Kommunikation und Austausch der Beteiligten.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Videokonferenzen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist Ihnen leider nicht möglich teilzunehmen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Videokonferenzen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Aufgrund der Zugehörigkeit zu Microsoft finden Sie die Datenschutzerklärung von Skype unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln von Microsoft, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-EU-Model-Clauses

Microsoft Corporation ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Social Media

Wir möchten gerne mit Ihnen und anderen Interessenten, Kunden und Nutzern in Kontakt treten. Hierfür nutzen wir unterschiedliche soziale Netzwerke. Welche einzelnen sozialen Netzwerke wir nutzen, finden Sie im folgenden Abschnitt.

In der Regel werden dabei Daten erhoben, welche im Rahmen von Marktforschungen und zu Werbezwecken genutzt werden. Zu solchen Daten zählt die Zuordnung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu Ihrem Benutzerkonto bei dem sozialen Netzwerk oder die Zuordnung mittels Ihrer gespeicherten Cookies oder Ihrer IP-Adresse. Dies geschieht üblicherweise durch die Erstellung von Nutzerprofilen und den daraus festgestellten Interessen. Dies ermöglicht, maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen, sowohl im als auch außerhalb des sozialen Netzwerks. Daher werden in der Regel durch die Nutzung von sozialen Netzwerken unter Umständen Cookies bei Ihnen gesetzt. Gerne möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss darauf haben, welche Daten erhoben werden.

Durch die Social Media-Auftritte möchten wir Ihnen Informationen auf einfachstem und schnellstem Wege mitteilen oder Ihnen die Möglichkeit geben, solche zu teilen. Daher ist, sofern Sie auf der jeweiligen Plattform nicht in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.  Sollten Sie bei der jeweiligen Plattform eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt, werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, zwingende gesetzliche Bestimmungen stehen dem entgegen. Von Ihnen gespeicherte Cookies verbleiben bis zur Löschung durch Sie auf ihrem Endgerät.

Die infolge Ihres Besuchs unserer Auftritte auf Social-Media-Websites verarbeiteten Daten werden als durch uns veranlasste Datenverarbeitung klassifiziert, und unterliegen damit der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Betreiber der Social-Media-Website gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist auf diejenigen Verarbeitungsvorgänge beschränkt, bei denen gemeinsam über Zweck und Mittel der Verarbeitung entschieden wird. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie dies sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Website.

Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und somit für Sie das Risiko besteht, Ihre Rechte nicht richtig durchsetzen zu können.

Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Widerspruch, Datenübertragbarkeit und das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, zu. Ebenso können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Facebook (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt im sozialen Netzwerk Facebook (Facebook-Fanpage) um mit Facebook-Nutzern, die die Fanpage aufrufen, zu interagieren. Für diese Facebook-Fanpage sind wir mit Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, gemeinsamer Verantwortlicher gemäß Art. 26 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir informieren Sie hiermit über Art und Umfang der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung unserer Facebook-Fanpage verarbeitet werden.

Wir verfolgen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Zweck, Besuchern eine zeitgemäße Informationsplattform sowie eine Interaktionsmöglichkeit auf Facebook bereitzustellen. Die Grundlage der Verarbeitung ist somit unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Dabei werden stets auch die Interessen der Nutzer berücksichtigt. Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen der Verarbeitung bei Facebook sind unter http://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases/ zu finden.

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage werden von Facebook auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Ein Teil dieser Daten wird uns über die sogenannten „Insights“ (Facebook-Nutzerstatistiken) in zusammengefasster Form bereitgestellt. Ein Cookie wird hierfür auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Dies dient dazu, zu einem späteren Zeitpunkt diese Informationen erneut nutzen zu können. Das Cookie bleibt für die Dauer von zwei Jahren aktiv, falls es nicht gelöscht wird. Weitere Informationen von Facebook zum Einsatz von Cookies sind in der Facebook-Cookie-Richtlinie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ zu finden. Die Übermittlung dieser Nutzerstatistiken erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und es gibt keinerlei Zugriffsmöglichkeiten unsererseits auf die jeweils zugrundeliegenden Daten.

Sollten Sie bei Facebook in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Meta Platforms, Inc. ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Sollten Sie bereits über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sein, erfolgt eine automatisierte Weiterleitung der Informationen über den Besuch auf unserer Website an Facebook. Es ist dann möglich, dass Facebook den Besuch der Website Ihrem Konto zuordnet.

Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten durch Facebook nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Facebook-Account ab.

Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation

XING (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt in dem sozialen Karrierenetzwerk XING. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der New Work SE (Am Strandkai 1, 20457 Hamburg; im Folgenden: „XING“).

Sollten Sie bei XING in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

LinkedIn (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt im sozialen Karrierenetzwerk LinkedIn, welches ausschließlich von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; im Folgenden „LinkedIn“) betrieben wird.

Sollten Sie bei LinkedIn in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

LinkedIn Corporation ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Sie haben die Möglichkeit, der Analyse des Nutzungsverhaltens und zielgerichteter Werbung durch LinkedIn hier zu widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Folgender Link führt zur Datenschutzerklärung von LinkedIn: http://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Instagram (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt in dem sozialen Netzwerk Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Sollten Sie bei Instagram in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln, zu welchen Sie hier Details einsehen können: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381  und https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Meta Platforms, Inc ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/

YouTube (Auftritt)

Wir betreiben einen Auftritt auf der Videoplattform YouTube. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden: „Google“).

Sollten Sie bei YouTube in Datenverarbeitungen eingewilligt haben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TDDDG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Google LLC ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dies ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA, eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das die DPF-Zertifizierung erhalten hat, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Activ

Pinterest (Auftritt)

Wir be­t­r­eiben eine Pin­te­re­st-Seite (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland; im Folgenden: „Pinterest“), um dort mit Nut­zern zu komm­u­ni­zie­r­en und auf un­se­re Bei­tr­äge, Le­is­tungen etc. hinw­eisen zu kön­n­en. Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung von Pinterest personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der EU / des EWR übertragen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern sich die Einwilligung im Sinne des TTDSG auf das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät bezieht. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Die Datenschutzerklärung von Pinterest ist zu erreichen über: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Stand: August 2024