Seminar

Nachhaltigkeitsbericht – Grundlagentraining

Orientierung und Sicherheit für eine gelungene Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sie müssen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und wissen nicht wie? Wählen Sie den für Sie passenden Standard, lernen Sie diesen zu verstehen und im Unternehmen anzuwenden.

Seminar

Nachhaltigkeitsbericht – Grundlagentraining

Orientierung und Sicherheit für eine gelungene Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sie müssen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und wissen nicht wie? Wählen Sie den für Sie passenden Standard, lernen Sie diesen zu verstehen und im Unternehmen anzuwenden.

zu den Terminen

2 Tage Präsenzseminar

Best Practice Ansätze

Austausch und Netzwerk

Das Lernen Sie

  • Verstehen der Grundlagen von Nachhaltigkeit: historische und aktuelle Entwicklungen
  • Erkennen, was Nachhaltigkeitsberichterstattung bedeutet und welchen Mehrwert sie bringt
  • Überblicken relevanter Standards wie GRI, DNK, SDG Compass, UNGC COP, CSRD, GWÖ, B CORP etc.
  • Einordnen resultierender Anforderungen an Unternehmen
  • Kennen erforderlicher Schritte auf dem Weg zu Ihrem Nachhaltigkeitsbericht wie Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholderanalyse etc.
  • Erkennen von Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Kennenlernen von Best Practice-Ansätzen
  • Übertragen des Gelernten auf das eigene Unternehmen und Entwickeln eines ersten Aktionsplans

Kurs­beschreibung

Mit der Verabschiedung der CSRD sind in den kommenden Jahren viele Unternehmen gefordert, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Auch wenn Ihr Unternehmen nicht unmittelbar von der Berichtspflicht betroffen ist, verlangen Geschäftspartner, Investoren oder Mitarbeitende von Ihrem Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften und eine transparente, glaubwürdige Kommunikation hierüber.

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Thema Nachhaltigkeitsbericht auseinandersetzen, bietet Ihnen unser Grundlagentraining den idealen Einstieg. Wir starten mit dem Warum, vermitteln das Was und werden konkret mit dem Wie. Im Nachgang können Sie Ihren Aktionsplan umsetzen.

Auch wenn der rechtliche Rahmen in der EU gerade erst geschaffen wird, das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht neu. Sie erfahren mehr über ihre Entstehung, Bedeutung und welchen Mehrwert sie für Unternehmen bringt.

Anschließend erhalten Sie einen Überblick über relevante, international anerkannte Standards und erfahren, welche Anforderungen an Unternehmen aus diesen Standards resultieren.

Nachdem Sie das Warum und das Was kennen, geht es in diesem Training um das Wie: Welche Schritte sind notwendig, um einen guten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen? Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse sind wichtige Elemente, klare Verantwortlichkeiten, unterstützende Tools und zielgruppengerechte Kommunikation spielen ebenfalls eine Rolle.

Gewinnen Sie Einblicke in die praktische Umsetzung anderer Unternehmen in Form von Best Practice-Beispielen.

Was nehmen Sie konkret aus dem Training mit? Sie erstellen einen individuellen Aktionsplan, mit dem sie direkt im Anschluss an das Training in die Umsetzung gehen können.

Anschließend erhalten Sie einen Überblick über relevante, international anerkannte Standards und erfahren, welche Anforderungen an Unternehmen aus diesen Standards resultieren.

Nachdem Sie das Warum und das Was kennen, geht es in diesem Training um das Wie: Welche Schritte sind notwendig, um einen guten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen? Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse sind wichtige Elemente, klare Verantwortlichkeiten, unterstützende Tools und zielgruppengerechte Kommunikation spielen ebenfalls eine Rolle.

Gewinnen Sie Einblicke in die praktische Umsetzung anderer Unternehmen in Form von Best Practice-Beispielen.

Was nehmen Sie konkret aus dem Training mit? Sie erstellen einen individuellen Aktionsplan, mit dem sie direkt im Anschluss an das Training in die Umsetzung gehen können.

Die wichtigsten Inhalte

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Historie, Bedeutung und Mehrwert
  • Überblick relevanter Standards wie GRI, DNK, SDG Compass, UNGC COP, CSRD, GWÖ, B CORP etc.
  • Resultierende Anforderungen an Unternehmen
  • Erforderliche Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht wie Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholderanalyse, etc.
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Best Practice-Ansätze
  • Transfer auf das eigene Unternehmen und Entwicklung eines ersten Aktionsplans

Alle Termine im Überblick

Für dieses Seminar stehen zur Zeit keine Termine zur Verfügung.
Bestell-Nr. 250005
Preis
1.490,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat sowie ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag und die Kaffeepausen. Die Kosten für Übernachtung/Frühstück werden direkt mit dem Hotel abgerechnet.

Sie haben Fragen?

Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!

Sie haben Fragen?

Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!

Fragen und Antworten: Nachhaltungsbericht Grundlagentraining

?
!

Auch wenn für das eigene Unternehmen keine Berichtspflicht besteht, fordern immer mehr Lieferanten, Kunden, Investoren und nicht zuletzt Mitarbeitende nachhaltiges Wirtschaften und eine stärkere Berücksichtigung sozialer und ökologischer Themen. Der Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht eine transparente, glaubwürdige Kommunikation hierüber.

In Abhängigkeit von dem gewählten Standard müssen Themen wie Ressourcenmanagement, Emissionen, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Compliance etc. adressiert werden.

Glaubwürdigkeit. Die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, deren konsequente Umsetzung in der Organisation sowie eine regelmäßige Erfolgskontrolle bilden die beste Grundlage für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Auch wenn für das eigene Unternehmen keine Berichtspflicht besteht, fordern immer mehr Lieferanten, Kunden, Investoren und nicht zuletzt Mitarbeitende nachhaltiges Wirtschaften und eine stärkere Berücksichtigung sozialer und ökologischer Themen. Der Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht eine transparente, glaubwürdige Kommunikation hierüber.

In Abhängigkeit von dem gewählten Standard müssen Themen wie Ressourcenmanagement, Emissionen, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Compliance etc. adressiert werden.

Glaubwürdigkeit. Die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, deren konsequente Umsetzung in der Organisation sowie eine regelmäßige Erfolgskontrolle bilden die beste Grundlage für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Weitere Seminare

Neu

Präsenz

Souveränität im beruflichen Alltag II

Sie haben das Seminar Souveränität im beruflichen Alltag I besucht und möchten Ihre Fähigkeiten für erfolgreiche Gesprächsführung und angemessene Selbstdarstellung vertiefen.
Mit Hilfe weiterer NLP Formate setzen Sie sich kritisch mit Ihren inneren Überzeugungen und Werten auseinander, um Ihre Ziele weiterhin erfolgreich zu erreichen.

Neu

Blended

Fokus und Stabilität wenn’s drauf ankommt

Sie arbeiten oft in herausfordernden Situationen und müssen gegenwärtig, fokussiert, handlungsfähig und zielorientiert sein? Sie wollen souveräner mit Herausforderungen umgehen?

In diesem Seminar erlernen Sie mentale Methoden, um auch unter Druck Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und entschieden, zielbewusst und mutig zu handeln.

 

Online, Präsenz

Sustainability Game Experience – Potenziale für Nachhaltigkeit heben

Für 3 von 4 jungen Personen ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium zur Bewertung der Arbeitgeberattraktivität. Dabei geht es ihnen darum, das Thema auch im Unternehmensumfeld mitzugestalten.
Nutzen Sie diese Ideen und positive Energie für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Neu

Präsenz

Hybrides Projektmanagement

Traditionell gibt es zwei dominante Projektmanagement-Methoden: der "klassische" und der "agile" Ansatz.

Beim klassischen Projektmanagement wird der Projektverlauf sequenziell geplant, mit klaren Phasen und festen Meilensteinen. Agile Ansätze hingegen sind iterativ und inkrementell und betonen die enge Zusammenarbeit im Team und die Anpassung an sich ändernde Anforderungen.

Manche Projekte brauchen aber eine gute Mischung aus beiden Welten: das hybride Projektmanagement. Hier werden einzelne Arbeitspakete oder Subprojekte agil bearbeitet, während der Rest des Projektes nach dem klassischen Ansatz fortgeführt wird.

Neu

Präsenz

Schlagfertigkeit in schwierigen Situationen

Sie möchten in herausfordernden Situationen schnell und angemessen reagieren? In diesem Schlagfertigkeitstraining erfahren Sie, wie Sie in schwierigen Situationen souverän und selbstbewusst bleiben, emotionale Selbststeuerung behalten und gezielte Reaktionen in kritischen Momenten zeigen.

TRAINING 2025

TRAINING 2025

TRAINING 2025

Lernprozesse sind immer dann wirksam, wenn sie an den konkreten Alltag der Teilnehmenden anknüpfen, Reflexionen ermöglichen und den Transfer zum Business spürbar unterstützen. Wir begleiten Sie mit unseren Seminaren auf Ihrer Learning Journey.

Seminare jetzt entdecken Fragen? Jetzt kontaktieren