Live Online-Seminar
Interkulturelle Herausforderungen im Online Raum meistern
Virtuell arbeiten mit chinesischen Partnern
Dieses Live-Online-Training unterstützt Sie, die Herausforderungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu erkennen und zu überwinden.

Live Online-Seminar
Interkulturelle Herausforderungen im Online Raum meistern
Virtuell arbeiten mit chinesischen Partnern
Dieses Live-Online-Training unterstützt Sie, die Herausforderungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu erkennen und zu überwinden.

2 x Live Online-Sessions (je 2 Stunden)
Aktive Übungssequenzen während der Sessions
Transferaufgaben
Interkulturelle Sensibilisierung
Das lernen Sie
- Besonderheiten in der deutschen und der chinesischen Kommunikation
- Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit: Technik, Distanz, Differenzen, Effekte, Interkulturelle Wechselwirkungen
- Sensibilisierung für Aufbau und Pflege von Beziehungen im virtuellen Raum
- Praxistipps und Strategien für effektive Kommunikation in 1-to-1 Calls, Meetings, Inforunden
- Impulse mit lösungsorientiertem Fokus, neurowissenschaftlicher und interkultureller Forschung sowie agilen Werkzeugen
Kursbeschreibung
Virtuell Zusammenarbeiten in deutsch-chinesischen Teams – interkulturelle Kommunikation verbessern in Webmeetings
Anhaltende Reisebeschränkungen sorgen für neue Herausforderungen in der internationalen Zusammenarbeit. In deutsch-chinesischen Projektteams, aber auch in der Zusammenarbeit mit chinesischen Kunden oder Partnern entstehen zunehmend Reibungsverluste, die aus der eingeschränkten Kommunikation über Distanz resultieren. Persönliche Treffen finden nicht mehr statt, die Grundlage der Zusammenarbeit bilden nun Emails, Telefonate oder virtuelle Meetings und Inforunden.
Gerade im Zusammenspiel mit einer beziehungs- und netzwerkorientierten Kultur wie der chinesischen verstärken sich die Mechanismen virtueller Kommunikation negativ. Die Reduktion der Ausdrucksmöglichkeiten, die zeitliche Einschränkung und nicht zuletzt Unterschiede in den Kommunikationsweisen behindern den persönlichen Austausch und den Beziehungsaufbau – Grundlage einer erfolgreichen Kooperation aus chinesischer Perspektive.
Interkulturelles Training für virtuelle Kommunikation mit chinesischen Partnern
Dieses Live-Online-Training unterstützt Sie, die Herausforderungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu erkennen und zu überwinden. Was sind typische Fallstricke? Was sollten Sie umso mehr machen, wenn die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung entfällt?
In diesem Training erlangen Sie ein Bewusstsein für die Einflüsse virtueller Kommunikation in Arbeits- und Geschäftssituationen. Sie identifizieren mögliche „Stolperstellen“ und erarbeiten Strategien und Handlungsoptionen, die Ihnen Sicherheit und Erfolgsaussichten in der weiteren Zusammenarbeit mit Ihren chinesischen Kollegen und Partnern geben.
Interkulturelles Training für virtuelle Kommunikation mit chinesischen Partnern
Dieses Live-Online-Training unterstützt Sie, die Herausforderungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu erkennen und zu überwinden. Was sind typische Fallstricke? Was sollten Sie umso mehr machen, wenn die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung entfällt?
In diesem Training erlangen Sie ein Bewusstsein für die Einflüsse virtueller Kommunikation in Arbeits- und Geschäftssituationen. Sie identifizieren mögliche „Stolperstellen“ und erarbeiten Strategien und Handlungsoptionen, die Ihnen Sicherheit und Erfolgsaussichten in der weiteren Zusammenarbeit mit Ihren chinesischen Kollegen und Partnern geben.
Alle Termine im Überblick
Sie haben Fragen?
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Sie haben Fragen?
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
In der digitalen Kommunikation fehlen einige wichtige Kommunikationsmittel, wie Gestik, Körpersprache, oft auch die Mimik. Damit wird oft unbewusst ein sehr eindimensionales Bild der eigentlichen Aussage transportiert.
In einer inhaltsorientierten Kultur wie z.B. der deutschen wird sich zielorientiert und über Fakten ausgetauscht. Dies wird durch die Kommunikation über Medien noch verstärkt. Dabei kann übersehen werden, dass sich für Kollegen oder Partner in China eine gute Zusammenarbeit auch dadurch auszeichnet, dass man die persönliche Beziehung entwickelt und pflegt. Ungewollt entstehen Reibungsverluste.
In der digitalen Kommunikation fehlen einige wichtige Kommunikationsmittel, wie Gestik, Körpersprache, oft auch die Mimik. Damit wird oft unbewusst ein sehr eindimensionales Bild der eigentlichen Aussage transportiert.
In einer inhaltsorientierten Kultur wie z.B. der deutschen wird sich zielorientiert und über Fakten ausgetauscht. Dies wird durch die Kommunikation über Medien noch verstärkt. Dabei kann übersehen werden, dass sich für Kollegen oder Partner in China eine gute Zusammenarbeit auch dadurch auszeichnet, dass man die persönliche Beziehung entwickelt und pflegt. Ungewollt entstehen Reibungsverluste.