Digital High Intensity Training
DHIT®: Eine überzeugende Strategie entwickeln
Strategiewerkstatt für erfolgreiches Handeln im komplexen Umfeld
Möchten Sie den Prozess der Strategieentwicklung strukturieren und erste Ideen zur strategischen Ausrichtung bündeln und kommunizierbar machen ? Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen verschiedene strategische Optionen, aus denen Sie die passende wählen können.
Digital High Intensity Training
DHIT®: Eine überzeugende Strategie entwickeln
Strategiewerkstatt für erfolgreiches Handeln im komplexen Umfeld
Möchten Sie den Prozess der Strategieentwicklung strukturieren und erste Ideen zur strategischen Ausrichtung bündeln und kommunizierbar machen ? Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen verschiedene strategische Optionen, aus denen Sie die passende wählen können.
4 Teilnehmende
1:1 Mentoring
Intensives Feedback
nachhaltige Learning Journey
Wir setzen bei Ihren Herausforderungen an
In unserer Strategie-Werkstatt erhalten Sie die wesentlichen Bausteine für eine kongruente und wirksame Strategie. Durch die Kleingruppentrainings begleitet durch 1:1 Coachings können Sie im DHIT direkt an Ihrer individuellen Strategie arbeiten, sodass danach der erste Entwurf Ihrer Strategie steht!
Das lernen Sie
- Strategische Instrumente zur Analyse und Interpretation der Realität
- Definieren und Planen umfassender Aufgabenbündel und Zwischenschritte
- Prüfung Ihrer Strategie auf Plausibilität und Kongruenz
- Ganzheitlicher Prozess zur Entwicklung Ihrer eigenen Strategie
Kursbeschreibung
Auch wenn die Welt gerade Kopf steht, gewinnen die, die sich schell strategisch aufstellen können, auch unter Unsicherheit in einem komplexen Umfeld. Wir arbeiten mit einfachen, klaren Konzepten in nachvollziehbaren Schritten, die auf Ihre individuellen Ergebnisse angepasst werden. Wir arbeiten nicht mit bloßen Beispielen, sondern mit Ihren konkreten Use Cases, denn: Die beste Strategie ist die umgesetzte.
Im DHIT® „Eine überzeugende Strategie im komplexen Umfeld entwickeln“ erarbeiten wir wesentliche Elemente einer tragfähigen Strategie. Es geht darum, den Zweck sowie qualitative und quantitative Ziele zu verstehen und zu definieren.
Wir zeigen Ihnen strategische Instrumente zur Analyse und Interpretation der Realität wie beispielsweise: SWOT, 5Ws, Stakeholder-Mapping, Customer Value, Wettbewerbsanalyse, Ressourcenerfassung.
Im Training werden verschiedene strategische Optionen erarbeitet, aus welchen Sie eine für Sie passende wählen können.
Wir definieren und planen umfassende Aufgabenbündel und Zwischenschritte, sorgen für sinnvolle Abfolgen wesentlicher Schritte. Sie lernen auch, Ihre Strategie auf Plausibilität und Kongruenz zu prüfen.
Wir besprechen außerdem, wer wie in die Erarbeitung und die Umsetzung eingebunden wird. Das DHIT® stellt somit den ganzheitlichen Prozess zur Entwicklung Ihrer eigenen Strategie dar.
weniger lesenWir zeigen Ihnen strategische Instrumente zur Analyse und Interpretation der Realität wie beispielsweise: SWOT, 5Ws, Stakeholder-Mapping, Customer Value, Wettbewerbsanalyse, Ressourcenerfassung.
Im Training werden verschiedene strategische Optionen erarbeitet, aus welchen Sie eine für Sie passende wählen können.
Wir definieren und planen umfassende Aufgabenbündel und Zwischenschritte, sorgen für sinnvolle Abfolgen wesentlicher Schritte. Sie lernen auch, Ihre Strategie auf Plausibilität und Kongruenz zu prüfen.
Wir besprechen außerdem, wer wie in die Erarbeitung und die Umsetzung eingebunden wird. Das DHIT® stellt somit den ganzheitlichen Prozess zur Entwicklung Ihrer eigenen Strategie dar.
Das Wichtigste zum DHIT® Eine überzeugende Strategie entwickeln
- Zweck und Ziele der Strategie
- Strategische Analyseinstrumente
- Strategische Optionen erkennen, bewerten, auswählen
- Definieren und koordinieren von Aufgabenbündeln
- Ressourcenplanung
- Finaler Check: Plausibilität und Kongruenz
- Wie macht man das im richtigen Leben: Stakeholder einbinden und gewinnen. Die Bedeutung interner Kommunikation.
Ablauf des Digital High Intensity Trainings®
Learning Journey
- 1,5 Stunden Warm-up Session
- 3x 3 Stunden hochintensive und interaktive Live-Online Sessions in Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmern im Abstand von ca. 1 Woche
- 2 individuelle 45 min. Coaching-Sessions mit Ihrer Trainerin im Nachgang an die Live Online-Sessions zur Unterstützung eines erfolgreichen Transfers in die individuelle Praxis
- Selbstlernelemente zwischen den Sessions zur weiteren Unterstützung des Lernprozesses (Zeitbedarf ca. 3 Std. insgesamt)
Alle Termine im Überblick
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Ihre Ansprechpersonen
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Eine überzeugende Strategie entwickeln: Fragen und Antworten
Eine starke Strategie liefert Leitlinien für alle wesentlichen Entscheidungen. Deswegen beschreibt sie Zweck und Ziele, organisiert und entwickelt Ressourcen. Große Aufgaben sind definiert und geplant. Eine starke Strategie wird von allen Beteiligten verstanden und umgesetzt.
Strategische Denke schafft Klarheit über Zweck und Ziele, erarbeitet sich einen Überblick über die aktuelle Realität und versteht Zusammenhänge tief genug, um Handlungsoptionen zu entwickeln und sinnvolle große Handlungsstränge auszuwählen, die letztendlich Zweck erfüllen und Ziele erreichen. Oft braucht der Mensch mit strategischer Denke noch einen guten Kommunikator an seiner Seite, um das alles allen Beteiligten zu erklären.
Der nächste.
Mangelnde Umsetzung, weil KPI oder OKR nicht gut definiert und abgestimmt sind und/oder es keine Sanktionen für das Abweichen von der Strategie gibt. Klassisches Beispiel: Zentrale Marketingabteilung gibt eine Premium-Markenstrategie aus, Länder mit schwächelndem Umsatz pushen Premiummarke über massive Preisnachlässe.
Zu früh vereinfachen: in der Analyse der Realitäten und in der Erarbeitung von Handlungsalternativen kann man die Geduld verlieren und dann macht man mentale Abkürzungen, ohne Zusammenhänge, Wechselbeziehungen und originelle Alternativen wirklich zu verstehen. Alles unter dem Motto „das versteht doch keiner da draußen“. Zu dem Zeitpunkt gibt es kein „da draußen“, sondern nur ein Strategieteam. Vereinfachen und erklären kommt später. Nicht in der Analyse, nicht im Verstehen der Handlungsoptionen.
Eine starke Strategie liefert Leitlinien für alle wesentlichen Entscheidungen. Deswegen beschreibt sie Zweck und Ziele, organisiert und entwickelt Ressourcen. Große Aufgaben sind definiert und geplant. Eine starke Strategie wird von allen Beteiligten verstanden und umgesetzt.
Strategische Denke schafft Klarheit über Zweck und Ziele, erarbeitet sich einen Überblick über die aktuelle Realität und versteht Zusammenhänge tief genug, um Handlungsoptionen zu entwickeln und sinnvolle große Handlungsstränge auszuwählen, die letztendlich Zweck erfüllen und Ziele erreichen. Oft braucht der Mensch mit strategischer Denke noch einen guten Kommunikator an seiner Seite, um das alles allen Beteiligten zu erklären.
Der nächste.
Mangelnde Umsetzung, weil KPI oder OKR nicht gut definiert und abgestimmt sind und/oder es keine Sanktionen für das Abweichen von der Strategie gibt. Klassisches Beispiel: Zentrale Marketingabteilung gibt eine Premium-Markenstrategie aus, Länder mit schwächelndem Umsatz pushen Premiummarke über massive Preisnachlässe.
Zu früh vereinfachen: in der Analyse der Realitäten und in der Erarbeitung von Handlungsalternativen kann man die Geduld verlieren und dann macht man mentale Abkürzungen, ohne Zusammenhänge, Wechselbeziehungen und originelle Alternativen wirklich zu verstehen. Alles unter dem Motto „das versteht doch keiner da draußen“. Zu dem Zeitpunkt gibt es kein „da draußen“, sondern nur ein Strategieteam. Vereinfachen und erklären kommt später. Nicht in der Analyse, nicht im Verstehen der Handlungsoptionen.