Digital High Intensity Training
Führungskompetenz
DHIT®: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Mit Menschen Ziele erreichen
Sie haben Aufgaben bekommen, die es gemeinsam mit Kollegen zu bewältigen gilt. Dabei sollen Sie eine führende Funktion übernehmen, vielleicht als Experte oder Projektleiter. Sie möchten die Mitarbeitenden motivierend einbinden und führen ohne disziplinarische Verantwortung. Sie wollen fachlich und menschlich gut führen, um gemeinsam die Ziele als Team zu erreichen. Und das alles, obwohl Sie keine disziplinarische Macht haben.

Digital High Intensity Training
Führungskompetenz
DHIT®: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Mit Menschen Ziele erreichen
Sie haben Aufgaben bekommen, die es gemeinsam mit Kollegen zu bewältigen gilt. Dabei sollen Sie eine führende Funktion übernehmen, vielleicht als Experte oder Projektleiter. Sie möchten die Mitarbeitenden motivierend einbinden und führen ohne disziplinarische Verantwortung. Sie wollen fachlich und menschlich gut führen, um gemeinsam die Ziele als Team zu erreichen. Und das alles, obwohl Sie keine disziplinarische Macht haben.

4 Teilnehmende
1:1 Mentoring
intensives Feedback
nachhaltige Learning Journey
Führungskompetenz erlangen
Wir setzen im Digital High Intensity Training bei Ihren Herausforderungen an, um passend zu Ihrer Situation Führungskompetenz auch ohne disziplinarische Führung zu erlangen.
Das Lernen Sie
- Entwicklung Ihres individuellen Führungsstils
- Kommunikation als Führungswerkzeug
- Persönlichkeitsmuster einschätzen und motivierend zusammenarbeiten
- Teamprozesse kennen und unnötige Konflikte vermeiden
Kursbeschreibung
Gestalten Sie laterale Führung: Führen ohne disziplinarische Verantwortung und Macht – mit persönlicher Haltung, Menschenkenntnis und angewandter Kommunikation
Klassische, hierarchische Führung ist in vielen modernen Unternehmen ein Auslaufmodell. Es geht mehr und mehr darum, in flexiblen und agilen Organisationen in vielfältigen, virtuellen, oft global agierenden Teams erfolgreich zusammen zu arbeiten. Führung ist hier der Transmissionsriemen, die Dienstleistung, die die Performance des Einzelnen im Teamkontext ermöglicht.
Nach diesem Seminar werden Sie Ihre Führungsarbeit bewusster handhaben und gestalten können. Sie haben Ihre Rolle und ihr Selbstverständnis reflektiert und Ihren Führungsauftrag geklärt. Sie können Ihre eigenen Persönlichkeitsmuster und die der Kollegen besser einschätzen und so auf gleicher Augenhöhe und motivierend miteinander arbeiten.
Sie verstehen Kommunikationsprozesse besser und können so Ihre Kommunikation in der Führungsarbeit als wichtiges Führungswerkzeug einsetzen. Sie kennen die typischen Teamprozesse und können unnötige, demotivierende Konflikte besser vermeiden. Und Sie beginnen damit, einen eigenen und individuellen Führungsstil zu entwickeln, der für Ihre Ziele, Ihre Mitarbeiter und auch für Sie selbst perfekt passt.
Gute Führung: eine Frage der persönlichen Haltung
Durch den großen Anteil an Reflexion und unterstützt durch die intensive Gruppenarbeit und das professionelle, individuelle Coaching durch den erfahrenen Trainer, Berater und Coach arbeiten Sie nicht nur an Ihrer Kompetenz in Sachen Führung, sondern vor allem auch an sich selbst, um ein für Sie passendes Verständnis von Führen ohne Weisungsbefugnis zu erarbeiten.
Mehr über die Erfahrungen unserer Referent:innen mit lateraler Führung erfahren Sie in unserem Blogartikel, hier.
weniger lesenSie verstehen Kommunikationsprozesse besser und können so Ihre Kommunikation in der Führungsarbeit als wichtiges Führungswerkzeug einsetzen. Sie kennen die typischen Teamprozesse und können unnötige, demotivierende Konflikte besser vermeiden. Und Sie beginnen damit, einen eigenen und individuellen Führungsstil zu entwickeln, der für Ihre Ziele, Ihre Mitarbeiter und auch für Sie selbst perfekt passt.
Gute Führung: eine Frage der persönlichen Haltung
Durch den großen Anteil an Reflexion und unterstützt durch die intensive Gruppenarbeit und das professionelle, individuelle Coaching durch den erfahrenen Trainer, Berater und Coach arbeiten Sie nicht nur an Ihrer Kompetenz in Sachen Führung, sondern vor allem auch an sich selbst, um ein für Sie passendes Verständnis von Führen ohne Weisungsbefugnis zu erarbeiten.
Mehr über die Erfahrungen unserer Referent:innen mit lateraler Führung erfahren Sie in unserem Blogartikel, hier.
Das Wichtigste zum DHIT® Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- In unserem innovativen DHIT® Format stehen die Teilnehmenden in ihrer Führungsaufgabe im Mittelpunkt.
- In dem intensiven Format sind praktische Fragestellungen, kompakte, theoretische Inputs und individuelle Umsetzungsmaßnahmen direkt verzahnt.
- Sie reflektieren Ihre konkrete Führungsrolle und erhalten Feedback und Impulse zur besseren Einbindung der Stakeholder in Ihre Führungsarbeit.
- Sie lernen Persönlichkeitsmodelle kennen und wenden das Wissen an, um Mitarbeitende besser zu motivieren.
- Sie nutzen Kommunikationsmodelle, um gut zu steuern und zu unterstützen, klug zu kritisieren und Konflikte präventiv zu vermeiden.
- Sie beraten mit den Mit-Teilnehmenden über verschiedene Teamsituationen und erarbeiten Impulse, um Ihr Team voranzubringen.
Ablauf des Digital High Intensity Trainings®

Learning Journey
- 1,5 Stunden Warm-up Session
- 2x 3 Stunden hochintensive und interaktive Live-Online Sessions in Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmern im Abstand von ca. 1 Woche
- 2 individuelle 45 min. Coaching-Sessions mit Ihrem Trainer im Nachgang an die Live Online-Sessions zur Unterstützung eines erfolgreichen Transfers in die individuelle Praxis
- Selbstlernelemente zwischen den Sessions zur weiteren Unterstützung des Lernprozesses (Zeitbedarf ca. 3 Std. insgesamt)
Alle Termine im Überblick
02.06.2025
14:00 - 15:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
16.06.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
23.06.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
01.09.2025
09:00 - 10:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
08.09.2025
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
22.09.2025
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 3
MS Teams
24.11.2025
14:00 - 15:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
01.12.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
08.12.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
02.06.2025
14:00 - 15:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
16.06.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
23.06.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
01.09.2025
09:00 - 10:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
08.09.2025
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
22.09.2025
09:00 - 12:00
Live Online Session: Modul 3
MS Teams
24.11.2025
14:00 - 15:30
Live Online Session: Warm-Up
MS Teams
01.12.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 1
MS Teams
08.12.2025
10:00 - 13:00
Live Online Session: Modul 2
MS Teams
Inhouse Seminare & Learning Journeys
Dieses Seminar bieten wir angepasst auf Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung an. Mit unseren Learning Journeys integrieren und begleiten wir den Transfer in die Praxis, um Wirksamkeit und nachhaltiges Lernen zu sichern.
Sie haben Fragen?
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!


Sie haben Fragen?
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne!
Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Fragen und Antworten
Ja klar, und das Modell der „lateralen Führung“ wird in dezentralen und modernen Organisationen immer wichtiger. Moderne Führung verabschiedet sich von Macht und Hierarchie und wird zur Hilfe zur Selbsthilfe. Erst diese Haltung ermöglicht die Entwicklung individueller Performance im Teamkontext.
Führung ist etwas ganz Normales und findet überall statt, wo Menschen miteinander umgehen. Theoretische Modelle helfen dabei, Dinge sichtbar zu machen und zu erklären. Sie ermöglichen besseres, bewussteres Führen in der Praxis. Deshalb verbindet das DIHT Format konsequent Theorie und Praxis, Reflexion und Umsetzung.
Ja, natürlich: Das Seminar baut vom ersten Moment an auf den „Anliegen“, also den ganz konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer auf.
Für das „laterale“ Führen sind Abgrenzung (also auch mal Nein sagen) und Klarheit das A und O: Dabei hilft es ungemein sich mit Kollegen, die die ähnliche Situation haben, auszutauschen und mit einem neutralen Partner (z.B. einem Trainer oder Coach) Lösungen zu entwickeln. Das schützt nicht zuletzt auch vor Burnout.
Ja klar, und das Modell der „lateralen Führung“ wird in dezentralen und modernen Organisationen immer wichtiger. Moderne Führung verabschiedet sich von Macht und Hierarchie und wird zur Hilfe zur Selbsthilfe. Erst diese Haltung ermöglicht die Entwicklung individueller Performance im Teamkontext.
Führung ist etwas ganz Normales und findet überall statt, wo Menschen miteinander umgehen. Theoretische Modelle helfen dabei, Dinge sichtbar zu machen und zu erklären. Sie ermöglichen besseres, bewussteres Führen in der Praxis. Deshalb verbindet das DIHT Format konsequent Theorie und Praxis, Reflexion und Umsetzung.
Ja, natürlich: Das Seminar baut vom ersten Moment an auf den „Anliegen“, also den ganz konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer auf.
Für das „laterale“ Führen sind Abgrenzung (also auch mal Nein sagen) und Klarheit das A und O: Dabei hilft es ungemein sich mit Kollegen, die die ähnliche Situation haben, auszutauschen und mit einem neutralen Partner (z.B. einem Trainer oder Coach) Lösungen zu entwickeln. Das schützt nicht zuletzt auch vor Burnout.