Entwicklung eines virtuellen Development Centers


Zum Kunden
Ziele
Im Zuge der Kontaktbeschränkungen in der Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen hatte sich unser Kunde das Ziel gesetzt, seine bisher erfolgreich in Präsenz eingesetzten Development Center in ein virtuelles Format zu überführen.
Das Development Center wird generell eingesetzt, um oberen Führungskräften eine Rückmeldung hinsichtlich ihrer Stärken und Entwicklungspotenziale zu geben und aufzuzeigen, ob diese Führungskräfte das Potenzial haben, in Zukunft eine Executive Funktion zu übernehmen.
Zudem werden für jeden Teilnehmer individuelle Entwicklungsmaßnahmen empfohlen.
Das neue, virtuelle Verfahren sollte
- so effizient wie möglich sein
- hoch standardisiert sein, um eine möglichst große Vergleichbarkeit zwischen den Teilnehmern herzustellen und
- für Assessoren und Teilnehmer möglichst technisch komfortabel ablaufen.
Maßnahmen
Basierend auf dem Kompetenzmodell des Unternehmens und speziell für die Teilnehmergruppe ausgewählten Kompetenzen
- Konzipierten wir Aufgaben, die so oder in ähnlicher Form im Alltag eines Executives vorkommen und die sich in ihrem Format voneinander unterschieden (z.B. Fallstudie, Rollenspiel und Interview)
- Definierten wir, welche Aufgabe konkret welche Kompetenzen eines Teilnehmers aufzeigt
- Beschrieben wir das konkrete Verhalten, das als Indikator einer jeden Kompetenz in den einzelnen Aufgaben zu sehen sein könnte
Im Anschluss schulten wir die unternehmensinternen Assessoren mit selbstentwickelten Lernvideos und in Live-Online-Trainings für die Durchführung der Development Center.
Um eine Orientierung innerhalb unseres virtuellen „Durchführungsorts“ sicherzustellen, schulen wir vor jeder DC Durchführung sowohl die Teilnehmer als auch die Assessoren in einem Technikcheck. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass jeder der Beteiligten seinen technischen Zugang nutzen kann und weiß, wo er welche Unterlagen findet.
Auch die Assessoren-Konferenz am Ende jedes Development Centers findet virtuell statt, wobei die Assessoren simultan sehen, was der Moderator bzw. CONTUR Consultant in der Zusammenfassung von Stärken, Schwächen und Entwicklungsempfehlungen schriftlich festhält.
Wir entwickelten einen virtuellen „Durchführungsort“ mit unterschiedlichen Räumen und Dokumentenablage Systemen und darüber hinaus ein virtuelles Auswertetool, in das die Assessoren während der Aufgabendurchführung ihre Beobachtungen und Eindrücke notieren und nach Abschluss der Aufgabe ihre Evaluation eintragen. Automatisch wird eine Gesamtauswertung über alle Übungen und Kompetenzen pro Teilnehmer erstellt.
Das Development Center wird von einem erfahrenen Berater der Management Diagnostik moderiert und gesteuert. Um die Assessoren möglichst zu entlasten und eine Fokussierung auf Beobachtung und Bewertung herbeizuführen, übernimmt der CONTUR Berater während der Durchführung der einzelnen DC Aufgaben die Gesprächs- und Interviewführung mit dem Teilnehmer sowie die Rollenspielerfunktion. Auf diese Weise wird auch eine sehr hohe Standardisierung des Verfahrens sichergestellt.
Zusammenarbeit
CONTUR steht in regelmäßigem Austausch mit dem Kunden und wir erstellen zu festgelegten Zeitpunkten im Jahr Auswertungen, welche Kompetenzen über alle teilnehmenden Führungskräfte hinweg wie hoch ausgeprägt sind. Dies ermöglicht unserem Kunden, die gewonnenen Erkenntnisse auch in Entwicklungsprogramme für seine Führungskräfte einfließen zu lassen.
Nach jedem DC führen wir Feedbackgespräche mit den Teilnehmern und schreiben einen Bericht zu jedem Teilnehmer.
Die internen HRler auf Seite unseres Kunden können die Ergebnisse und Entwicklungsempfehlungen der Berichte nutzen, um konkrete Entwicklungs-Maßnahmen mit den Teilnehmern und deren Führungskräfte zu vereinbaren.
So unterstützen wir die individuelle Weiterentwicklung jedes einzelnen Development Center Teilnehmers.
Durchführungen pro Jahr: ca. 150 Veranstaltungen
Zufriedenheit auf Teilnehmerseite
Führungskräfte aus 60 Ländern
Durchführungen pro Jahr: ca. 150 Veranstaltungen
Zufriedenheit auf Teilnehmerseite
Führungskräfte aus 60 Ländern
Feedback von den Teilnehmenden
Weitere Kundenprojekte lesen
Virtuelle Talent-Assessments für weltweite Einkaufsfunktionen
Mehr Sicherheit bei der Besetzung von Top Positionen in einer Einkaufsorganisation sowie Ableitung von zielgerichteten Entwicklungsmaßnahmen.
Multikulturelle Zusammenarbeit in der Produktion
Sensibilisieren und gemeinsame Strategien entwickeln, um effektiv zu kommunizieren und multikulturelle Teams mit Mitarbeiter:innen, aus unterschiedlichen Kulturen, erfolgreich zu führen.
Transformationsprozess Industriepark
Veränderungsprozesse steuern und reflektieren. Transformations-Begleitung über eine Einführung in die Four Rooms Theorie® von Claes Janssen.
360° Feedback für Führungskräfte
Einführung von 360° Feedback Prozessen mit dem Ziel, Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung zu geben, Führungskräfte zu fördern und an der eigenen Entwicklung zu arbeiten.
Qualifikation und Schulung von Shopfloor Mitarbeitenden
Begleitung der Zielgruppe im Rahmen einer Inbetriebnahme eines neuen Werks und der sich verändernden Produktionsprozesse. Erhalten der positiven Unternehmenskultur.
Führungskräfte-Entwicklung mit DHIT®
Führen ohne disziplinarische Verantwortung als Digital High Intensity Training – maßgeschneiderte Inhouse Schulung
Virtuelle Kundenbeziehungen aktiv gestalten
Aufbau einer digitalen Lernarchitektur, um Vertriebsmitarbeiter:innen zu schulen. Kundenkontakte intensivieren und Ansprache virtuell verbessern.
Führungskultur-Entwicklung
Für die beiden oberen Führungsebenen aller Business Units einer internationalen Division eines DAX-Konzerns. Gemeinsam die neue Führungskultur gestalten. Durchgeführt im Blended Format.
Great place to work
Gestaltung der Unternehmenskultur im Rahmen von „Great place to work“. Durchführung in China in chinesischer Sprache.
ONE Läpple – Entwicklungs Programm für Führungskräfte
Etablierung einer gemeinsamen Führungskultur. Gemeinsames Führungsverständnis etablieren für alle Führungskräfte aller Geschäftsbereiche und Ebenen sowie Ausbau der Feedback Kultur.